Werder (Havel), 2. Juli 2021 – Feste und Feiern gehören zur Waldorfpädagogik wie Wettkämpfe zum Sport. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie trifft die Waldorf-Gemeinschaft daher besonders. Ausgerechnet in diese Zeit fällt das Jubiläumsjahr der Freien Waldorfschule Werder (Havel). Vor 30 Jahren, im Schuljahr 1990/91, wurde der Schulbetrieb mit zwölf Erstklässlern aufgenommen. Gegründet hatte den Trägerverein „Freie Waldorfschule Werder (Havel) Christian Morgenstern e.V.“ eine Elterninitiative. Gefeiert werden konnte das Jubiläum bisher nicht. Dabei gibt es viele Gründe anzustoßen:
Hohe Nachfrage nach Schul- und Kitaplätzen
Mittlerweile besuchen 290 Schüler*innen die einzügige Schule in den Klassen 1 bis 12. Damit stellt die Freie Waldorfschule Werder (Havel) ca. ein Fünftel der Schulplätze in der Stadt. 82 Kinder hat der 1993 gegründete Kindergarten. Das Kollegium von Schule, Hort und Kindergarten ist auf 75 Mitarbeiter*innen, davon ca. 60 Pädagog*innen, angewachsen. Sven Sonnadara, Vorstandsvorsitzender des Trägervereins: „Die Nachfrage nach Plätzen an unserer Schule ist nach wie vor sehr hoch. Daher erhöhen wir jetzt die Klassenstärke.“ Ab der 3. Klasse wird es künftig 26 statt 24 Plätze geben. Interessierte können sich unter info@waldorfschule-werder.de melden. Neben Schulplätzen sind auch Stellen für Lehrkräfte frei.
Ab 2022/23 erstmals Abitur möglich
Bislang konnten die Schüler*innen nach der 10. Klasse den Hauptschulabschluss und nach der 12. Klasse den Realschulabschluss erwerben. Wer das Abitur machen wollte, musste im 13. Jahr im Rahmen einer Schulkooperation an die Waldorfschule Potsdam wechseln. Ab dem Schuljahr 2022/23 ist das Abitur nun an der Freien Waldorfschule Werder möglich. Sven Sonnadara: „Wir freuen uns, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern die Freiheit geben können, alle Abschlüsse bei uns zu machen und wir ihnen einen Schulwechsel ersparen. Wir haben die für die Genehmigung geforderten Nachreichungen beim Ministerium abgegeben und sind optimistisch, dass die jetzige 11. Klasse die erste ist, die bei uns die Abiturprüfung ablegen kann.“
Neuer Kindergarten für ca. 7 Millionen Euro
2022 ist auch Baustart für den Kindergarten. Die Stadt Werder hat dem Freie Waldorfschule Werder e.V. auf einem ihrer Grundstücke eine Baulast eingeräumt. Damit ist die Feuerwehrzufahrt zum Neubau gewährleistet. Sven Sonnadara: „Das war ein Knackpunkt im Bauantragsverfahren. Wir freuen uns, dass die Stadt uns geholfen hat. Wir rechnen in den nächsten Wochen mit der Baugenehmigung.“ 100 Plätze hat der neue Kindergarten. Für den Neubau sind wegen der gestiegenen Baupreise mittlerweile ca. 7 statt ursprünglich 6 Millionen Euro veranschlagt.
Gute Beziehungen zur Stadt
5.000 Euro steuerte die Stadt zur Sanierung des mit Naphthalin belasteten Musikraumes bei. Sven Sonnadara: „Wir hatten zuletzt viele gute Gespräche mit der Stadt und wollen auch in Zukunft gute Beziehungen miteinander pflegen. Mit ihrer Unterstützung hat die Stadt ein sichtbares Zeichen gesetzt.“ Einweihen will die Waldorfschule den Musikraum mit einem kleinen Konzert.
(g.h.)