40 Jahre Heimatverein Werder (H.) e.V.

Werder (Havel), 28. Oktober 2021 – Am 28. September 2021 führte der Heimatverein aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens seine Festveranstaltung mit der Mehrheit der Mitglieder und den geladenen Ehrengästen durch.

Der Vorsitzende des Heimatvereins Erhard Schulz begrüßte den 1. Beigeordneten der Stadt Christian Große, die Kulturreferentin des Kreisamtes Potsdam-Mittelmark Doris Patzer, Altbürgermeister Werner Große, den Stadtsportbund Vorsitzenden Klaus-Dieter Bartsch sowie Prof. Dr. Armin Klein. Die Sponsoren waren vertreten durch Karina Eggert und Gerd-Holger Zilch.

Christian Große würdigte auch im Namen der Bürgermeisterin die geleistete Arbeit des Vereins zum Wohle der Stadt und brachte zum Ausdruck, dass der Heimatverein ein fester Bestandteil des Kulturbereichs der Stadt sei. 

Das anschließende Festreferat trugen der ehemalige Vorsitzende Dr. Klaus Froh und der neue Vorsitzende Erhard Schulz vor, der am 4. Februar 2020 zunächst amtierender und am 15. Juni 2021 als Vorsitzender gewählt wurde.

Beide Redner bilanzierten die wech- selvolle Geschichte des Vereins von der Gründung der „Interessengemeinschaft Heimatgeschichte und Denkmalpflege“ 1981 und deren Neugründung im November 1990 bis zur Umbenennung im Januar 2008 in „Heimatverein Werder (H.) e. V.“ und Eintragung in das Vereinsregister der Stadt Potsdam sowie bis zur Gegen- wart.

Aufgezeigt wurde, was der Verein für seine 61 Mitglieder, für die Stadt Werder (Havel) und für seine auswärtigen Gäste an Angeboten präsentierte. Hierzu zählen zum Beispiel die monatlichen „Werderaner Gespräche“, die jährliche Schriftenreihe „Heimatgeschichtliche Beiträge“ sowie die Publikationen „Werder (Havel) 1945 – Zwischen fünf vor zwölf und fünf nach zwölf“ der Autoren und Mitglieder des Heimatvereins Kurt Pape und Alfred Schulze.

Einen großen Anteil an der siebenbändigen Ausgabe „700 Jahre Ortsgeschichte – Werder (Havel)“ haben die Herausgeber und Autoren Dr. Baldur Martin, Dr. Peter Meißner, Dr. Klaus Froh sowie alle Mitglieder des Heimatvereins. Damit verfügt die Blütenstadt über eine einmalige Chronik von der Gründung bis zur Gegenwart.

Der Fokus des Vorstandes liegt jedoch auf der Gestaltung eines interessanten Vereinslebens. Für die Mitglieder sind die Vorträge und Gespräche eine Bereicherung ihres geschichtlichen Horizonts und der gut besuchte monatliche Stammtisch ist ein lebhafter Erfahrungsaustausch über Probleme des Alltags. Zu den Höhepunkten der Vereinsmitglieder zählt auch die Teilnahme am städtischen Umzug zum Blütenfest. Besonders beliebt sind die jährlichen Exkursionen und das gemeinsame Weihnachtsfest des Heimatvereins.

Nach dem Tod der Ehrenmitglieder Ilse Hahn und Ursula Hellmig im Jahre 2018 wurden am 28. September 2021 Mitglieder wie Klaus Schmidt, Günter Paul, Gitta Nickel-Froh, Rosemarie und Detlef Tympel durch den Vorstand zu Ehrenmitgliedern des Heimatvereins berufen. Außerdem wurden für ihre langjährige Tätigkeit als ehemalige und ehrenamtliche Vorsitzende des Heimatvereins Dr. Baldur Martin und Dr. Klaus Froh zu Ehrenvorsitzenden des Heimatvereins ernannt. 

Das festliche Jubiläum wurde durch eine musikalische Umrahmung der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark gestaltet. Den Abschluss des Abends bildeten die persönlichen Gespräche und das reichliche Menü des Ristorante AL LAGO auf der Insel im Schützenhaus. (d.k.f.) 

Mehr News

ANZEIGE

X
X