Ein Verein stellt sich vor….. SG Töplitz 1922 e.V

Werder(Havel), 21.April 2022-  Auf eine einhundertjährige Vereinsgeschichte, blickt der SG Töplitz 1922 e.V. zurück. Die heute 430 Mitglieder üben im Verein die unterschiedlichsten Sportarten aus. Michael Behrens ist der Vereinsvorsitzende wagt einen Rückblick, Ausblick und erzählt, was er sich für die Zukunft des Vereins wünscht.

Wie hat sich der Verein im Laufe seines Bestehens entwickelt?

Im Jahr 1922 gegründet, das genaue Datum ist leider nicht bekannt, startete der Verein „Sportfreunde Alt Töplitz 1922“ mit Leichtathletik und Fußball. Erst 1928 konnte man zum ersten Mal auf einem eigenen Fußballplatz spielen. Mit Unterstützung der Herren Friedrich Bertz, Hermann Krüger und Kurt Dortseky und dem Landbesitzer Herrn Gustav Petsch wurde eine Fläche gefunden. Natürlich ist die Mitgliederzahl nie so hoch gewesen wie heute, doch die Sportgemeinschaft Töplitz war schon immer ein Verein der Vielfalt.

Es gab Frauen-Feldhandball, Radball und Kegeln. Gerade die Kegler waren lange Zeit in der Oberliga der DDR sehr erfolgreich. Ähnlich wie beim FC Bayern heute im Fußball, waren es damals die Kegler, die im Frauen- und Männerbereich in den Jahren nach 1970 viele Erfolge feierten.

Fußball wird in Töplitz seit 100 Jahren gespielt und dies wird diesen Sommer auch durch den DFB gewürdigt. Mit der Teilnahme in der Bezirksklasse der DDR konnte man seine erfolgreichste Zeit feiern. Heute ist man froh, dass es in der ländlichen Gegend noch ein Männerteam und eine Ü40 Mannschaft gibt. Viele kleine Orte mussten ihre Teams abmelden. Unser Männerteam wird den Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse schaffen, davon bin ich überzeugt. Im Fußball haben wir auch unseren stärksten Kinderanteil. Zurzeit leider nur mit zwei Teams, aber das verändert sich im ländlichen Raum ständig. Von den Sperrwerfern und Kugelstoßern der Leichtathletik-Anfangsjahre ist leider nicht viel übrig geblieben, doch gelaufen wird in Töplitz immer noch. Im Jahre 1990 entwickelte sich, dank des Engagements von Serina und Ditmar Wick, der Töplitzer Insellauf. In diesem Jahr wird er nach zwei Jahren Pause zum 30. Mal durchgeführt und vermutlich wieder um die 300 Läufer aus der Umgebung anziehen. Es ist ein Fest für die gesamte Familie geworden und wird von allen Sektionen unterstützt. Als Leichtathletik wird nun mehr die Laufgruppe am Sonntag bezeichnet.

Eine der stärksten Sektionen in der SG Töplitz ist mit Sicherheit die Gymnastik.
Dort kann man sehr aktiv Aerobic, Bauch-Beine-Po oder auch ruhigen Seniorensport betreiben. Mit Zumba und Line Dance haben wir außerdem zwei Tanzsportgruppen und mit Badminton und Schach zwei weitere kleine Sektionen. Unsere Line Dancer gehörten viele Jahre zum Programm des Werdertages auf der Grünen Woche und vertreten unseren Verein bei vielen Festen in Töplitz und Werder. Beim Volleyball haben wir zwei Freizeitgruppen. Leider mussten wir unser aktives Team durch Corona und den Personalmangel wieder abmelden. Dafür haben wir aber jetzt eine Jugendtrainingsgruppe gegründet. In der Sektion Tischtennis sind wir mit einer Vielzahl von Freizeitspielern und mit zwei aktiven Teams am Start. Sie spielen in verschiedenen Kreisklassen und suchen, wie die meisten Sektionen, noch Verstärkung.

Im Jahr 2014 kamen dann die Hundesportler zur SG Töplitz. Sie haben sich mit dem eigenen Platz am Ortseingang gut etabliert und wachsen ständig. Aus Töplitz könnten jedoch gerne noch mehr Interessierte mitmachen. Vermutlich denkt man bei Hundesport, fälschlicher Weis, immer noch an den Biss eines Polizeihundes. Doch hier bei uns steht der Spaß wie bei den meisten Sektionen der SG Töplitz im Vordergrund. Mit Tieren gab es vor der Wende schon reichlich Erfahrungen. Der jetzige Pferdesportverein Leest hat sich 1990 aus der ehemaligen Reitsportsektion der SG Töplitz gebildet. Hier waren, dank der Unterstützung der LPG, sehr gute Voraussetzungen gegeben. Mit neun Sektionen und über 400 Mitgliedern sind wir heute der zweitgrößte Verein der Stadt Werder. Durch die gute Sportanlage mit Vereinsheim, dem Hundesportplatz, der Hallennutzung sowie der guten Zusammenarbeit mit der Schule, dem Ortsbeirat und der Stadt Werder können wir den Mitgliedern ein ausgezeichnetes Vereinsleben bieten. Dennoch möchte ich erwähnen, dass es ohne die vielen Unterstützer nicht möglich wäre.

Wer kann in Ihrem Verein mitmachen?

Mitmachen ist in der Sportgemeinschaft sehr einfach. Auf unserer Seite findet man die Trainingsdaten. Man kommt vorbei, macht zweimal mit und entscheidet dann, ob es passt oder nicht. Damit sind wir immer gut gefahren und stehen jedem Sportfreund offen gegenüber.

Welche waren die größten Erfolge, die Ihr Verein bisher feiern konnte?

Der dreimalige Gewinn des Landsportpokals im Frauenbereich Bohlekegeln 1973-1974-1975 war sicherlich der größte Erfolg. Aber das Erreichen der Bezirksklasse Anfang der 80er Jahre und der Aufstieg in die Kreisliga 2007 waren die größten im Fußball. Auch Pokalsieger waren wir mit der Altherrenmannschaft schon einmal. Die Tischtennissektion konnte ebenfalls schon einmal den Kreispokal gewinnen und bei den Hundesportlern konnten zwei Sportfreundinnen einen Podiumsplatz bei den deutschen Meisterschaften 2021 belegen.

Gibt es eine gute Seele oder Mitglieder in Ihrem Verein, die sich ganz besonders engagieren?

In unserem Verein ist es wie in vielen anderen Vereinen. Ohne viele tolle Ehrenamtler*inne würde nichts laufen. Trainer, Übungsleiter, Vorstand, Platzwart, Schatzmeisterin und so weiter. Nur mit einer Gemeinschaftsleistung kann man einen Verein in dieser Größe führen. Es gibt aber Mitglieder die heute 80 Jahre und älter sind, deren Kinder und Enkel bereits im Verein trainieren, das sind die wahren Helden.

Wer früher im Verein trainierte und Spaß am Sport hatte, der verließ den Verein nicht. Man wurde passives Mitglied. Da wusste man, das man den Nachwuchs mit jedem Euro unterstützt. Heute ist das nicht mehr so leider. Wenn man einen Namen erwähnen möchte, dann war es sicherlich Siegfried Ballerstädt. Er war 30 Jahre Vorsitzender der BSG und SG Töplitz.

Welche Veranstaltungen sind für das Jahr 2022 geplant?

Am 7. Mai wird es den 30. Insellauf in Töplitz geben. Die Bürgermeisterin Frau Sass gibt traditionell den Startschuss. Am 25. Juni werden wir dann unsere 100 Jahre richtig feiern. Es soll ein Fest für alle Töplitzer auf dem Sportplatz stattfinden. Mit sportlichen Spielen, einem Bühnenprogramm, Musik und Tanz. Im Juli hoffen wir auf ein tolles Fußballspiel. Die Bundesligamannschaft von Turbine Potsdam wird gegen unsere Männer spielen. Das war zum 80., zum 90. und wird nun auch zum 100. Jubiläum ein Höhepunkt werden. Einige Vereinshöhepunkte, wie das Volleyball-Spaß-Turnier, das Oktoberfest oder das Weihnachtssingen sind natürlich auch geplant.

Welche Wünsche und Ziele gibt es für die Zukunft?

Als ich vor 15 Jahren Vorsitzender der SG Töplitz wurde, waren 300 Mitglieder ein Ziel. Irgendwann waren es 400 und nun…. Nein, die Mitgliederzahl ist kein Ziel mehr. Vielmehr ist es, dass die Stadt Werder eine Lösung für das Grundstücksproblem auf unserem Sportgelände findet. Das wir eines Tages einen mit Licht ausgestatteten Kunstrasen Trainingsplatz haben und das der Vertrag für den Hundesportplatz verlängert wird.

Das sind meine Wünsche für unseren Verein. Vielleicht noch eine Sache. Der Sachbearbeiter Herr Bartsch wird demnächst als Mitarbeiter der Stadt Werder und somit auch Ansprechpartner der städtischen Vereine in Rente gehen. Ich wünsche mir, das dort wieder jemand mit Vereinssachverstand und Leidenschaft gefunden wird.

Wer noch mehr über den SG Töplitz 1922 e.V. erfahren oder Vereinsmitglied werden möchte, kann unsere Website www.sg-toeplitz.de besuchen. (mb und sgt)