Werder(Havel),10.Juni 2022– Nach jahrelangem Coronaschlaf legt die Jugendfeuerwehr in Werder und aus den Ortsteilen wieder richtig los. Nach der Teilnahme der Werderaner Jugendfeuerwehr am Jugendumweltpreis folgte nun am 28. Mai die erste Ganztagsausbildung der Jugendtruppen der Feuerwehr in Kemnitz auf der Grünfläche hinter dem Veranstaltungsgebäude. Insgesamt waren über 70 Kinder und knapp 20 Betreuer vor Ort.
Für die Kinder und Jugendlichen wurde von den Feuerwehren ein Parcours mit insgesamt sechs Stationen und unterschieldlichsten Herausforderungen vorbereitet.
Bei der ersten Station ging es um die erste Hilfe. Dort haben Kinder Notrufe geübt und gelernt, wie man einen Menschen in die stabile Seitenlage bringt. Bei der stabilen Seitenlage wird der Mund des Betroffenen zum tiefsten Punkt des Körpers. So kann sichergestellt werden, dass die Atemwege freigehalten werden, was im Ernstfall vor dem Ersticken bewahrt. Bei der zweiten Station konnten die Kinder den Umgang mit der Kübel- spritze trainieren, in dem sie Ziele umgepsritzt haben. Die Kübelspritze ist ein Kleinlöschgerät, das maximal 25kg wiegt und so von einer Person zur Einsatzstelle ge- bracht werden kann. Meistens wird sie von der Feuerwehr zum löschen von Kleinbränden, Entstehungsbränden oder Nachlöscharbeiten verwendet.
An der dritten Station gab es für die Teilnehmer Einblicke in die Knotenkunde und das Einbinden von Geräten. Station Nummer vier befasste sich mit Wasserführenden Amaturen aus denen die Kinder ein Feuerwehrmännchen bauen sollten. Bei Wasserführenden Amaturen handelt es sich bei der Feuerwehr um aus Leichtmetall hergestellte Geräte, die zum Transport von Löschwasser genutzt werden. Zusammen mit den Schläuchen stellen sie die Löschwasserversorgung sicher.
In der darauffolgenden Station konnten sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr am Schwammparkour und Schlauchkegeln versuchen. Beim Schwammparkour muss ein nasser Schwamm durch einen Hindernislauf transportiert werden. Die Schwämme werden dann in einem Eimer ausgewrungen. Wer das meiste Wasser im Eimer hat, hat gewonnen.
An der letzten Station konnte der Umgang mit dem Feuerlöscher erlernt werden. Hierbei wurde an einem Gerät, dass Feuer macht das Löschen geübt.
Gegen 12 Uhr kam die Baumblütenkönigin Tamara Thierschmann zu Besuch und schaute sich an, was die Kinder alles tolles gelernt haben.Nach dem ereignisreichen Vormittag gab es dann erst einmal etwas handfestes zum Mittagessen. Eine ordentliche Portion Pommes und eine leckere Currywurst war genau das richtigen für die kleinen Helden von morgen.
Zur Belohung für den tollen Einsatz gab es im Anschluss dann noch ein leckeres Eis. Im Gepäck hatte das Bürgermeisterin Manuela Saß, die es sich natürlich nicht nehmen ließ die Jugendfeuerwehr an diese Tag zu besuchen „Es war eine ausgelassene Stimmung“, erzählte der Jugendwart der Werderaner Feuerwehr Sven Pabst.
Die nächste Ausbildung der Jugendfeuerwehren soll im Oktober diesen Jahres stattfinden. (wsw)