Aller guten Dinge sind sechs: Vom 15.-23. September findet bereits zum sechsten mal die Aktionswoche „Weltoffenes Werder“ statt

Mit einem umfangreichen Programm und einem großen Abschluss-Festival möchte die Aktionswoche deutlich machen: Werder ist bunt!

Werder (Havel), 13. September 2023 – Aktuell stecken die Organisatoren noch mitten in den Vorbereitungen. Die sechste Aktionswoche „Weltoffenes Werder“ wird mit der Unterstützung vieler fleißiger Helfer erneut mit einem abwechslungsreichen Programm aufwarten.

„In diesen schwierigen Zeiten von Krieg, Klimakatastrophe und extrem steigenden Preisen ist es uns wichtig, mit der Aktionswoche zu zeigen: Wir stehen für Solidarität und Zusammenhalt, für Demokratie und Vielfalt. Ausgrenzung, rechtsextreme Hetze und Rassismus haben bei uns keinen Platz“, so Mitorganisator Robin Herz. 

Während der Aktionswoche wird es über die Stadt verteilt verschiedene Programmpunkte geben. So lädt am 15. September das Jugend- und Familienzentrum „Haus am See“ zu einer kulinarischen Weltreise ein, um beim gemeinsamen Kochen und Essen in den Austausch zu kommen und einen Einblick in andere Welten zu erhalten. Zudem gibt es für Klein und Groß verschiedene Angebote, z. B. Hüpfburg, Sumo-Ringen, Seifenblasen, Chor uvm. 

Am 17. September lädt die Heilig-Geist-Kirche zum Konzert „Missa Criolla“ ein. Die Missa Criolla ist eine Messkomposition mit lateinamerikanischen Musikformen und Rhythmen des argentinischen Komponisten Ariel Ramirez und gilt als das bedeutendste Werk argentinischer Sakralmusik. Eine Musik zu Ehren des Lebens, das die Menschen auch jenseits des eigenen Glaubens, Hautfarbe oder Herkunft einbezieht. Im Rahmen des Konzerts wird auch die Ausstellung „Herzkampf“ in der Heilig-Geist-Kirche eröffnet.

Im Rahmen des Fotoprojekts „Herzkampf“ porträtiert der Fotograf Martin Neuhof Menschen, die sich mit Herz und Seele für soziale und politische Themen einsetzen. Egal ob im Verein aktiv, Politikerinnen, Musikerinnen oder engagierter Einzelkämpfer*innen. Daraus entstanden ist eine Wanderausstellung mit mittlerweile über 70 Porträts und Geschichten von Menschen, die sich gegen Rassismus, Homophobie und für eine gerechtere Welt einsetzen. Vielseitig, kreativ, oft laut und bunt. Dabei ist es egal, ob die Akteure aus Hamburg, Dresden, Pirna oder Werder (Havel) kommen – die Verbindung ist der Aktivismus.

Der Scala Kulturpalast zeigt am 18. September den Film „This Rain will never stop“. Der Film nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine bildgewaltige Reise durch den endlosen Kreislauf von Krieg und Frieden in der Menschheit. Der 20-jährige Andriy Suleyman wird, vom syrischen Bürgerkrieg bis hin zum Krieg in der Ukraine, bei seinem Versuch begleitet, eine nachhaltige Zukunft zu sichern und gleichzeitig den menschlichen Tribut für bewaffnete Konflikte zu zahlen.

Beim Theaterworkshop „Ich habe einen Traum“ am 21. und 22. September im Gemeindehaus in der Adolf-Damaschke-Straße 9 können Kinder und Jugendliche von 8-13 Jahren spielerisch, kreativ und mit viel Theaterpower den Fragen auf den Grund gehen: Wer bin ich und wer bist du? Und was wünschen wir uns für Werder, damit wir hier gut leben können?

Am 23. September 2023 findet von 13-20 Uhr auf dem Marktplatz als Abschluss der Aktionswoche das „Festival für ein Weltoffenes Werder“ statt. Das bunte Programm setzt sich u.a. zusammen aus dem Blütenchor der Carl von Ossietzky Schule Werder, dem Musikensemble der Freien Waldorfschule Werder, einer Theateraufführung aus der Aktionswoche Weltoffenes Werder, einer Show der Pirates Cheerleader aus Werder sowie der Vorstellung verschiedener Initiativen und Projekte. Konzerte von Matondo (HipHop), Windbroke (Folk) sowie Banda Comunale (Brass/Weltmusik aus Dresden) sorgen für die passende musikalische Untermalung. 

Weitere Informationen zur Aktionswoche und zum „Festival für ein Weltoffenes Werder“ gibt es unter www.weltoffenes-werder.de (wsw)

Mehr News

ANZEIGE

X
X