Artenschutz im Wildpark

Wildpark, 16.März- Schon früh auf den Beinen waren am 26. Februar engagierte Bürger und Vereinsmitglieder des Umweltschutzfördervereins Waldsiedlung Wildpark-West, um beidseitig der Straße an den Sumpfwiesen, nahe des Kleinen Entenfangsees, einen 400m langen Amphibien Schutzzaun zu errichten. In einigen Tagen, mit dem Ansteigen der Temperaturen, begeben sich wieder hunderte Amphibien auf Wanderschaft zu ihren Laichgebieten. Mit der Schutzvorrichtung, die seit 2018 dort aufgebaut wird, werden die Tiere vor dem möglichen Verkehrstod bewahrt. Unter den Helfern war auch Cordula Persch, Geschäftsstellenleiterin des NABU- Kreisverbandes Potsdam. Sie hatte als Geschenk für die Kinder der Wildparker AG „Junge Naturfreunde“ Nistkästen unterschiedlichster Größe im Gepäck, die bei den nächsten AG- Nachmittagen im Umfeld der Siedlung angebracht werden sollen.

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren an diesem Vormittag außerdem, warum ein alter König vor über dreihundert Jahren einen Entenfangsee im Wald anlegen ließ, wie die Anlage funktionierte und wo heute das Entenfängerhaus steht. Viele Kinder und ihre Eltern waren das erste Mal an der um diese Jahreszeit mit Wasser gefüllten Senke im See. Der Kleine Entenfangsee ist das älteste Denkmal seiner Art in ganz Deutschland. Ein spannender Ausflug! Zusammen mit Vereinsmitgliedern halfen die Kinder anschließend bei der Beräumung der Sturmschäden am Rastplatz und bepflanzten diesen wieder neu. Auf dem Heimweg am Amphibienschutzzaun vorbeikommend, konnten sie, trotz der niedrigen Temperaturen, bereits einen ersten Grasfrosch begutachten, der es nicht erwarten konnte, über die Straße zu kommen.

Wer in den nächsten zwei Monaten bei den täglichen Kontrollen am Schutzzaun mit dabei sein möchte oder in der Arbeitsgruppe Amphibienschutz mithelfen möchte kann sich melden: froschkoenige@waldsiedlung-wildpark-west.de , Helfer sind herzlich willkommen. (www)