Werder(Havel), 11.Mai 2022- Was möchte ich später mal machen? Diese Frage musste sich eigentlich schon so gut wie jeder von uns einmal stellen. Auch die Schüler an der Förderschule Am Plessower See. Oft fühlen sich viele erstmal hilflos bei der Beantwortung dieser Frage, da die Fülle der Möglichkeiten oft erschlagend ist. Deswegen fand am 4. Mai in der Förderschule, erstmals, nachdem die meisten Coronaschutzmaßnahmen gefallen sind, ein Berufsorientierungstag für die Schüler statt.
„Das Ziel ist, dass die Schüler eine praktische Tätigkeit vor Ort ausführen“, so die stellvertretende Schulleitung Frau Engelhardt. Ermöglicht wurde dies durch die vielen Betriebe die die Schule am letzten Mittwoch besuchten. Insgesamt waren es 13 an der Zahl, die 16 Themenbereiche abdeckten. Vom Apotheker über den Landwirt bis zum Metallbauer war alles vertreten. Die Klassenstufen 7 bis 10 hatten zur Aufgabe von den Bereichen drei auszuwählen, die sie dann in jeweils 45min dauernden Kursen kennenlernen konnten. Die Klassenstufen 1 bis 6 durften sich die werderaner Feuerwehr vor Ort ansehen. Diese Veranstaltung wurde durch die Stadt Werder (Havel) ermöglicht. Andere Gruppen der Unterstufe machten einen Ausflug zu Boels in Potsdam und zu Allert Marin in Werder (Havel). Im Mittelpunkt des Tages stand das Ausprobieren. Bei der Bäckerei Exner wurde zusammen mit den Besuchern des Workshops eine Torte verziert und auch anschließend verspeist. Beim GalaBau Rot Kreutz Institut Kladow konnte man sich selbst hinter das Vermessungsgerät stellen und sich an dem verlegen von Pflastersteinen ausprobieren. Die Firma Condio machte mit den Jugendlichen Experimente und stellte mit ihnen die geleeartige Masse her, die man normalerweise als Kügelchen aus dem Bubble Tea kennt. Zuckersüß wurde es dann im Workshop vom „Türöffner“, in dem die Schüler Waffeln selber backen konnten. „Die Schüler müssen selbst tätig werden, um ihre Stärken zu finden“, so Frau Engelhardt. Auch mit dem OSZ-Werder arbeitet die Förderschule für den Berufsorientierungstag eng zusammen. Vertreten war die Abteilung 4 aus Groß Kreutz, die duale Ausbildungen zur Tier-, Land-, oder Pferdewirt*innen anbieten. Die Auszubildenden von der Abteilung 4 ziehen ein positives Fazit zum Orientierungstag. „Ich finde es ist eine gute Veranstaltung, um die Schüler auf die Ausbildung aufmerksam zu machen“, so der Azubi Michel Steppan. Das die Veranstaltung wirklich förderlich für die Berufsorientierung ist, zeigt Lukas Schmidt: „Durch den Tag kam ich zur Landwirtschaft, erklärt der Azubi.
Die Lehrerin Stefanie Kokel, aus dem Team Berufsorientierung, zeigt sich dankbar gegenüber den Betrieben für die rege Teilnahme am Berufsorientierungstag. (wsw)
Bei den Veranstaltungen der Klassenstufen 1 bis 6 ist uns in der Druckausgabe leider ein Fehler unterlaufen, dementsprechend sind die Angaben zu den Veranstaltungen der Klassenstufen 1 bis 6 in der Druckausgabe nicht mehr aktuell. Die Redaktion bittet bei allen betroffenen um Entschuldigung. Für den hier abgebildeten Beitrag wurden die Informationen zu den Veranstaltungen bereits korrigiert (Korrekturstand 6. Mai 2022).