Die erste Fledermausplakette in Werder

Werder (Havel) OT Phöben, 2. Dezember 2021 – Fledermäuse sind wahrlich faszinierende Tierchen, die seit etwa 50 Millionen Jahren die Erde bevölkern. Die hierzulande meist kleineren Geschöpfe haben ein dichtes, seidiges Fell und erreichen eine Fluggeschwindigkeit zwischen 20 und 30 km/h. Da sie bevorzugt nachts aktiv sind, kann man Fledermäuse nur selten beobachten. 

Doch Frauke Hauert und Jürgen Keim haben in ihrem Garten in Phöben in den Sommermonaten vermehrt Fledermäuse auch tagsüber umherflattern sehen. „Irgendwie kam mir das ungewöhnlich vor, dass uns auch am Tage eine Vielzahl von Fledermäusen in unserem Garten besucht hat“, erinnert sich Frauke Hauert. „Und so habe ich die kleinen Flieger genauer beobachtet und entdeckt, dass sie sich in unserer Garage unterm Dach eingerichtet haben. Da ich genauer wissen wollte, um welche Fledermäuse es sich handelt, habe ich im Internet hierzu recherchiert und bin auf den NABU aufmerksam geworden.“

Schnell kam der Kontakt zu Dr. Beatrix Wuntke zustande, die als Zweite Vorsitzende im NABU Regionalverband Brandenburg/Havel e. V. tätig ist. Für zwei Tage installierte Dr. Beatrix Wuntke dann ein Horchgerät am Garagendach und die Auswertung der Daten war wirklich erstaunlich: Mehr als 40 Fledermäuse aus fünf verschiedenen Arten haben in den überwachten 48 Stunden das Haus bzw. den Garten von Familie Hauert/Keim angesteuert. „Dass es wirklich so viele Tiere sind, hätten wir nicht gedacht“, erzählt Frauke Hauert. Und Jürgen Keim ergänzt: „Wir haben vorher in Berlin gelebt und da gab es natürlich auch Fledermäuse, aber in so einer großen Anzahl sind sie uns noch nie begegnet.“

Seit Juli dieses Jahres lebt das Paar in Phöben, direkt am Waldrand. Der Garten präsentiert sich mit seinem alten Baumbestand, den insektenfreundlichen Blühpflanzen und dem Teich als ein wahres Paradies für kleine und große Tiere aller Art. Fischreiher, Ringelnatter, Igel und Frösche schauen hier regelmäßig vorbei und zwei der fünf gezählten Fledermausarten leben sogar dauerhaft auf dem Grundstück.

Für die Beherbergung des Fledermausquartieres nahm Frauke Hauert am 18. November die erste Fledermausplakette in Werder (Havel) aus dem neuen Projekt „Fledermausfreunde“ in Brandenburg vom NABU Landesverband Brandenburg entgegen. „Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Sommer, wenn wir die Fledermäuse wieder beobachten können. Sie sind nicht nur putzig anzusehen, sondern futtern auch die Mücken weg“, so Frauke Hauert. (wsw)

Mehr News

ANZEIGE

X
X