Werder (Havel), 08.November 2022 – Hanno Zander, der Bereitschaftsleiter der Ortsgruppe Werder Havel, ist seit über 40 Jahren ehrenamtlich im DRK tätig. Im Hauptberuf ist er Haustechniker, arbeitet in Potsdam und lebt mit seiner Frau in Werder. Seine DRK Historie ist beachtlich: seit 2002 ist er aktives Mitglied im Kreisverband Potsdam/Zauch-Belzig e.V.. Die Technik- und Sicherheitseinheit war früher auf der Rettungswache Lehnin stationiert und ist dann später durch den Katastrophenschutz in die Mielestraße in Werder umgezogen, wo außerdem auch die DLRG vor Ort stationiert ist. In der Vergangenheit war es manchmal schwierig, die Nutzung der Räumlichkeiten mit den drei unterschiedlichen Einheiten zu koordinieren. Besonders bei Schulungsterminen gab es da immer wieder Überschneidungen. Und so kam es, dass sich die DRK-Ortsgruppe um eigene Räume bemühte. Den neuen Standort weihte das Team um Hanno Zander am 4. November ein. In der Brandenburger Straße 164, vielen noch bekannt als Muckerstube, haben die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter in den vergangenen Monaten gemeinsam einiges auf die Beine gestellt. Wände wurden gezogen, Räume gestrichen und eingerichtet, Möbel zusammengebaut. Überall, wo es nötig war, haben sie viele Stunden in ihrer Freizeit Hand angelegt.
Neben Führungen durch die neuen Räume stellte der DRK-Ortsverein Werder sich und seine ehrenamtlichen Angebote vor. Egal, ob Evakuierung, Waldbrand oder Veranstaltungen in Werder und Umgebung: Das Ehrenamtsteam passt auf, dass es Menschen gut geht, sie transportieren Verletzte und leisten Erste Hilfe. Die Technik- und Sicherheitsgruppe kümmert sich außerdem um Notstromaggregate, Heizgeräte, baut Zelte bei Großereignissen auf, in denen zum Beispiel Verletzte versorgt werden und kümmert sich um die technische Absicherung. Je nach Gefahrenlage oder Ereignis bittet die Regionalleitstelle des Landes Brandenburg, Potsdam Mittelmark und Teltow Fläming auch Hilfsorganisationen, wie das DRK, zur Hilfe. Das Team des DRK-Ortsvereins Werder besteht derzeit aus neun Einsatzkräften und freut sich über jede helfende Hand.
Mitmachen und Gutes tun für die Menschen in Werder und Umgebung ist ausdrücklich erwünscht. Wer über eine gewisse körperliche Fitness verfügt, mindestens 18 Jahre alt ist und sich für das Tätigkeitsfeld des Ortsvereins Werder interessiert, ist herzlich willkommen. Im ersten halben Jahr wird dann die sogenannte Helfergrundausbildung absolviert. Hierbei wird die Grundlage dafür geschaffen, unter Anleitung von ausgebildeten Fachdiensthelfern und Führungskräften multifunktional eingesetzt werden zu können. Nach erfolgreichem Abschluss haben Mitglieder des DRK die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel im Betreuungsdienst, weiter auszubauen.
Wie in allen Ehrenämtern ist auch die Mitarbeit beim DRK eine Aufgabe, die mit Herzblut einhergehen muss. „Das Deutsche Rote Kreuz ist mein Hobby, mein Ausgleich zur Arbeit. Ich kann einfach nicht anders als zu helfen“, erzählt Hanno Zander. Er wünscht sich, dass sich auch wieder mehr junge Menschen für diese wichtige Aufgabe motivieren lassen. Menschen, die mit Freude Verantwortung übernehmen und sich gemeinsam im Thema für eine gute Sache und ihre Mitmenschen einsetzen. (wsw)