Ein Gänsehautbuch

Werder (Havel), 30. Juni 2021 – Im April 2019 fand die Ausstellung „30 – eine Generation“ in der Stadtgalerie KUNST-GESCHOSS statt. Der Besucherandrang war enorm! Der Künstler und Kurator der Stadtgalerie Frank W. Weber hatte den Rückblick auf 30 Jahre Mauerfall mit zahlreichen Fotos von Werder aus den Jahren rund um die Wiedervereinigung mit Leben gefüllt. Sie lösten bei den Betrachtern nicht nur angeregte Diskussionen aus, sondern faszinierten besonders durch die Gegenüberstellung ausgewählter Eindrücke von gestern und denselben Ansichten von heute.

„Besonders die 15-minütige Diashow, die Bestandteil der Ausstellung war, begeisterte die Besucher“, erinnert sich Frank W. Weber. 75 Dias zeigten den Zustand Werders vor 30 Jahren und sorgten bei den Betrachtern für großes Erstaunen.

Auch das Münchener Ehepaar Jutta Dyhr und Gerd Grieshaber ist auf die Ausstellung aufmerksam geworden. „Wir haben im Jahr 2005 eher durch Zufall Schwielowsee entdeckt und haben von dort aus natürlich auch Werder besucht. Wir waren sofort von der wunderschönen Insel begeistert und haben – wie so viele andere auch – unser Herz an dieses zauberhafte Fleckchen Erde verloren. Als wir dann von der Ausstellung erfuhren, wollten wir so gerne einen Bildband von den gezeigten Fotos haben oder wenigstens einen Link zur Diashow – das gab es jedoch beides nicht“, so Jutta Dyhr und Gerd Grieshaber.

Kurzerhand haben sich die Redakteurin und der Kommunikationsdesigner mit Frank W. Weber zusammengetan und sich gemeinsam an die Arbeit für einen Ausstellungskatalog gemacht. Der Bildband sollte die Wandlung der Stadt und die wichtigsten Eckpunkte ihrer wirtschaftlichen Entwicklung in kurzen leicht konjugierbaren Informationen darstellen. Und dies ist den dreien auch hervorragend gelungen. Bürgermeisterin Manuela Saß bezeichnete den Bildband sogar als „Gänsehautbuch“.

„Ich lebe nun schon seit 1979 dauerhaft hier in Werder und als 1/4-Werderscher ist man zunächst natürlich erstmal misstrauisch, wenn dann auch noch Münchener mit einer Idee für die eigene Stadt auf einen zukommen“, erinnert sich Frank W. Weber lachend. Doch die anfängliche Skepsis hat sich schnell gelegt. „Uns lag es am Herzen, uns in die Stadt einzubringen“, so Jutta Dyhr. Und ihr Mann ergänzt: „Der Bildband soll dazu beitragen, dass Einheimische, Touristen und Zugezogene diese wunderschöne Stadt ins Herz schließen – die Begeisterung für Werder verbindet uns doch alle!“

Insgesamt 1000 Exemplare von „30 – eine Generation. Der Katalog zur Ausstellung.“ wurden gedruckt und können für 19,90 Euro in der Stadtgalerie KUNST-GESCHOSS, bei Karalus und in der Touristeninformation im Lindowschen Haus erworben werden. Ein Klassensatz für die Werderaner Schüler steht in der Bibliothek.

„Dank viel Liebe, Energie und Kraft vieler Beteiligter hat sich Werder in den vergangenen drei Jahrzehnten zu dem entwickelt, was es heute ist. Es ist dieses Engagement für unsere Blütenstadt, das die Werderaner und Werder-Liebhaber vereint. Der Bildband ist ein historisches Dokument, das auch morgen und übermorgen noch aktuell sein wird“, bedankt sich die Bürgermeisterin bei dem Ehepaar aus München und überreicht ihm einen kompletten Satz der Ortschronik als Geschenk. (wsw)

[vc_media_grid element_width=“3″ grid_id=“vc_gid:1625038700757-fe30fd2a-4189-8″ include=“43409,43408,43405,43406,43407″]

Mehr News

ANZEIGE

X
X