Ein Verein stellt sich vor …. der FSV Eintracht Glindow e.V. – auch genannt „Die Alpenkicker“

Werder(Havel) 9.März 2022-

Glindow – Der Offizielle Gründungstermin der Eintracht in Glindow ist der 8. Mai 1947. Ja Sie lesen richtig, wir feiern in diesem Jahr bereits unseren 75. Geburtstag! Aber dazu später mehr. Erstmal ein wenig Geschichte, erzählt von Friedel Häberer.

„Nur wenige Tage später, am 17. Mai 1947 bat die damalige „Sportgruppe Glindow der Freien Deutschen Jugend“ in einem Schreiben an die sowjetische Kommandantur in Werder darum, am 18. Mai ein Fußballspiel zwischen Alt-Töplitz und Glindow durchführen zu dürfen und im Weiteren um die Genehmigung zur Einrichtung eines Sportamtes in Glindow.

Die damaligen Vorstandsmitglieder (Herbert Bigesse, Hans Albrecht, Hans Wiemann, Georg Loth, Alfred Nowak und Ottomar Raue) schafften es innerhalb kurzer Zeit viele Fußballbe- geisterte um sich zu scharen, so dass im August 1947 sage und schreibe 53 Mitglieder auf der Glindower Mitgliederliste zu verzeichnen waren. In den darauf folgenden Jahren hieß es erst einmal die nötigen und notwendigen Utensilien wie Jerseys, Fußballschuhe und Stutzen zu besorgen. Auch Bälle waren natürlich rar und so wurden also alte Blasen und Lederhüllen hervorgeholt, die Nähte in mühsamer Handarbeit erneuert und somit bedingt spielfähig ge- macht. Welche Rarität das war, ist auch daraus ersichtlich, dass Ottomar Raue eine Nacht in der Zelle der Kommandantur verbringen musste, weil er angeblich einen Ball gestohlen hatte. Es stellte sich dann heraus, dass es sein eigener war. Ottomar war eine der wichtigsten Figuren im Glindower Fußball. Vorstandsmitglied, selbst jahrelang erfolgreicher Spieler, bis hin zur Auswahlmannschaften der DDR, danach Trainer und Archivar.

Bei der Spielkleidung behalf man sich damit, dass jeder ein weißes Oberhemd opfern musste und darauf aus altem Fahnenstoff (die Nazifahnen brauchte man ja nicht mehr) ein roter Winkel im Oberkörperbereich genäht wurde. „Töppen“ waren teilweise noch vorhanden und wer keine hatte, fand vielleicht noch ein Paar hohe Schnürschuhe und ging damit zu Karl Schmidtke, der damals seine Schuhmacherwerkstatt im Stallgebäude der heutigen Firma Löbert hatte. Der nagelte dann aus Lederresten Stollen auf die Sohlen und damit wurde dann gespielt.

In den folgenden Jahren entwickelte sich der Verein erfolgreich weiter und stieg bereits im Jahr 1953 in die Bezirksliga auf. Dies gelang auch noch einmal in den Jahren 1958 und 1971. Ein entscheidender Beitrag hierzu war die Neuanlegung des Ludwig-Jahn-Sport-platzes in der heutigen Dr.-Külz- Straße. Damals bei dem Gegner ein „gefürchteter“ Rasenplatz, weil er eine kleine Neigung hatte. Somit spielte jede Mannschaft eine Halbzeit ein ganz klein wenig „bergauf“. Seinen Namen verdankt der Platz dem damaligen Vorstand, der durch die Namensgebung versuchte einen seinerzeit üblichen politischen Namen zu vermeiden.Der Rasenplatz wurde in den 60er Jahren um einen Sozialbau erweitert. Zu diesem Zeitpunkt „firmierte“ der Glindower Fußball unter dem Namen BSG Gemüseproduktion. Der größte Einschnitt im Fußball kam aber mit der Wende 1989/1990. Die Euphorie war zunächst riesig. Als diese dann etwas nachließ, stellte man fest, dass nichts mehr so war wie zuvor. Was früher betriebliche Unterstützung war, nannte sich nun Sponsoring, eine Eintragung bei Gericht in das Vereinsregister war notwendig. Neben einem Vorsitzenden wurde nun ein Geschäftsführer etabliert. Es war eine sehr schwere Zeit, aber auch dieser Umbruch wurde gemeistert. Das sportliche Leben ging weiter, wenn auch mit weniger Erfolgen, als man es gewohnt war. Aber die Basis war gelegt. Der Platz bekam eine Grundinstandsetzung und auch das Sozialgebäude wurde erneuert. Vor allem aber eine breite Jugendarbeit im Verein sollte die Grundlage dafür werden, dass in Glindow die sportlichen Erfolge auch wieder einkehren.“

Neben den sportlichen Erfolgen war und ist es den Alpenkickern schon immer wichtig gewe- sen den Kindern und Jugendlichen, gerade in der heutigen Zeit, eine Möglichkeit zu bieten ihre Freizeit sinnvoll und in der Gemeinschaft zu verbringen. Werte wie Verlässlichkeit, Disziplin, Ehrgeiz (damit verbunden das Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen) Ehrlichkeit, Gemeinschaft und Teamgeist. Denn Fussball war und ist ein Teamsport. Und dieses Team hat in der Folge dann meistens auch den sportlichen Erfolg. Seit mittlerweile 75 Jahren arbeiten unsere Trainer und Betreuer mit und für unsere Kids und Teenager (mittlerweile über 130) um ihnen neben den fußballerischen Fähigkeiten auch diese Werte mit auf den Weg zu geben. Dafür möchten wir uns bei Euch an dieser Stelle bedanken. Ohne Euch und Euren Einsatz wäre das alles so nicht möglich!

Nicht ganz unwichtig in der heutigen Zeit ist eine gesunde finanzielle Situation eines Vereins. Diese ist seit vielen vielen Jahren gegeben. Nicht zuletzt dank der bereitwilligen Sponsoren, die bereit sind dieses Engagement für die Menschen in und um Glindow zu geben. Auch hierfür tausend DANK! Mit dieser Unterstützung ist es möglich unsere Mitglie- der mit modernen Trainingsmaterialien und Kleidung auszustatten. Mittlerweile können wir sogar soweit gehen, dass alle Kinder und Jugendlichen unseres Vereines die notwendige Team- und Trainingsbekleidung zu 50% unterstützt erhalten.

Mit der Fertigstellung unseres neuen Vereinsheimes im Jahr 2019 wurde für die Alpenkicker die Weichen der Zukunft in die richtige Richtung gestellt.

Sportplatz und Vereinsheim bieten den mehr als 250 Mitgliedern die perfekte Umgebung um diesen fantastischen Sport ausüben zu können. Leider gab es auf Grund der Situation in den letzten zwei Jahren nie so richtig die Möglichkeit das Vereinsleben in unseren neuen Räumlichkeiten zu leben. In der Hoffnung auf einen „entspannten“ Frühling und Sommer haben wir bereits einige Dinge geplant um das Vereinsleben wieder etwas in Schwung zu bringen. Im Frühjahr soll der verschobene Spendenlauf stattfinden. Zum Start der WM wird es,wie im letzten Jahr, für unsere Kids ein WM-Tippspiel geben und im Sommer ein Sommerfest um den 75. Geburtstag unseres Vereines richtig zu feiern.

All diese Dinge können aber erst nach der angesetzten Neuwahl des Vorstandes (inkl. der Jahreshauptversammlung 2021) weiter geplant werden. Diese findet am 31. März um 19 Uhr im Vereinsheim statt. Zu vergeben sind wie immer die Posten des Vereinsvorsitzenden, seinem Stellvertreter, des Geschäftsführers, des Schatzmeisters sowie der sportliche Leiter der Herren und Senioren. Deshalb hier nochmal der Hinweis: Wer sich ehrenamtlich bei den Alpenkickern einbringen möchte meldet sich bitte bis zum 16. März am besten per Mail unter eintrachtglindow@web.de

Für die Zukunft wünschen wir uns neben Gesundheit und Weltfrieden, vor allem dass wir und natürlich auch alle anderen Vereine ab der neuen Saison wieder unserem geliebten Hobby in voller Gänze und ohne Unterbrechung nachgehen können.

Also lasst uns gemeinsam positiv in die Zukunft schauen, denn WIR SIND EIN TEAM!

PS. Gesucht sind natürlich immer Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben Fussball zu spielen. Um diese aber auch trainieren und „dirigieren“ zu können, sind wir für jede Unterstützung als Trainer, Betreuer und Schiedsrichter dankbar.

Meldet euch einfach über die Kontaktadresse:

FSV Eintracht Glindow e.V. Ludwig-Jahn-Sportplatz
14542 Werder (Havel) OT Glindow eintrachtglindow@web.de www.alpenkicker.de