Werder (Havel),17.Mai 2022- Heute dreht es sich bei uns um alles was Räder und kräftig böllernde Motoren hat! Was den Verein ausmacht und was für die Zunkunft geplant ist, erzählt uns der Vereinsvorsitzende Paul Wodak.
Bitte erzählen Sie uns kurz etwas über die Vereinsgeschichte! Der MC-Blütenstadt Werder (Havel) e.V. ist ein Oldtimerclub zur Förderung von technischem Kulturgut. Gegründet 1987 haben es sich die Mitglieder zur Aufgabe gemacht, insbesondere historische Fahrzeuge aufzuarbeiten und zu erhalten. Es entstand schnell eine Sammlung der einzelnen Mitglieder, die gebündelt wurde und die es zunächst in Glindow auszustellen galt. Mit dem Umzug des Zweirad- und Technikmuseums Werder (Havel) vergrößerte sich die Sammlung noch einmal und es gab Wechselausstellungen. Aus wirtschaftlichen Gründen musste der Betrieb 2012 eingestellt werden. Seither ist der MC Blütenstadt Veranstalter der „WERDERclassics“ und kann hier einmal im Jahr historische Technik wieder zum Leben erwecken.
Wer kann in Ihrem Verein mitmachen?
Mitmachen kann jeder der sich für den Umgang mit Oldtimern interressiert und selber ein Fahrzeug besitzt. Unsere Mitglieder begeistern sich für viele Modelle. Von der Schwalbe des Herstellers Simson über schwere Krafträder von NSU bis hin zum Bergekran von Magirus Deutz. Also ein breites Spektrum der Mobilität.
Gibt es eine Kinder- und Jugendabteilung?
Da die Begeisterung zum Motorsport oft erst mit dem Besitz des Führerscheines geweckt wird, sind Jugendliche ab 16 Jahren herzlich Willkommen. Eine spezielle Jugendarbeit ist daher in unserem Verein nicht vorhanden.
Welches waren die größten Erfolge, die Ihr Verein bisher feiern konnte?
Zu den größten Erfolgen des Vereines gehörte mit Abstand das ehemalige Zweirad- und Technikmuseum, das seinen Sitz in den Havelauen hatte. Das Museum beherbergte eine Sammlung, die in den neuen Bundesländern Ihres gleichen suchte. Derweil sind aber auch die „WERDERclassics“ ein länderübergreifender Begriff geworden und zählen zu einer angesehenen Veranstaltung der Oldtimerszene, die vor dem Inselpanorama unserer Altstadt statt findet.
Gibt es eine gute Seele oder Mitglieder in Ihrem Verein, die sich ganz besonders engagieren?
Hier möchten wir unser Ehrenmitglied Udo Müller, der stets den Verein unterstützt und mit Ideen versorgt, erwähnen. Er hat zusammen mit unserem jüngsten Mitglied Lennart Drews 2021 das erste Beiwagentreffen zum Leben erweckt und zu einem großem Erfolg geführt.
Welche Veranstaltungen sind für das Jahr 2022 geplant?
Natürlich gibt es unsere Vereinsinternen Ausfahrten und den monatlichen Stammtischabend. Des weiteren führt der Verein ein Clubtreffen am 21. Mai 2022 an der Regattastrecke auf der Inselstadt durch, zu dem die Werderaner und Gäste der Stadt gerne eingeladen sind. Wir freuen uns nach der längeren Dürre auf Motorengespräche bei Speis und Trank von 10 bis 20 Uhr. Das 2. Beiwagentreffen wird am 3. September ebenfalls auf der Inselstadt durchgeführt und lockt Freunde der zweispurigen Motorradfahrer.
Welche Wünsche und Ziele gibt es für die Zukunft?
Unser Ziel ist es 2023 die 5. ,,WERDERclassics“ unter normalen Bedingungen zu veranstalten um nach drei Jahren Pause wieder Klassiker der Mobilität nach Werder zu holen. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass es auch weiterhin junge Sportfreunde gibt, die es sich zur Aufgabe machen Vergangenes zu pflegen, um zu erkennen was wahre Nachhaltigkeit bedeutet. Denn Fahrzeuge, die es bis in die Gegenwart geschafft haben erzählen nicht nur Geschichte, sondern beweisen Qualität die man heute vergebens sucht. (pw)