Name des Vereins: MC Werder/Havel e.V.
Gründungsdatum: 04.03.1972
Mitgliederstärke: 109 (93 Erwachsene, 16 Kinder/Jugendliche)
Webseite: https://mc-werder-havel.de/
Einblicke
Bitte erzählen Sie uns kurz etwas über die Vereinsgeschichte!
Das heutige Vereinsgelände am Ufer der Havel in Werder war ursprünglich eine Ziegelei; die Reste des Ringofens sind als historisches Industriegebäude heute noch erhalten. Wassersport wird hier schon seit Anfang der 1930er Jahre betrieben. Der Seemann Gustav Pahl, der noch Kap Hoorn unter Segeln umrundete, gründete 1930 sein Bootshaus Hansa. Der Bau des heute bestehenden großen Bootsschuppens erfolgte im Jahr 1938. Gustav Pahl betrieb sein Bootshaus und seinen Bootsverleih für Paddel- und Ruderboote bis 1972. Dann verkaufte er das Gelände an die Stadt Werder, die den Startschuss für den MC Werder/Havel ermöglichte. Der Verein begeht in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Nach der Wende erfolgte die Umwandlung in einen eingetragenen Verein –den MC Werder/ Havel e.V.– einen staatlich anerkannten gemeinnützigen Verein zur Förderung des Wassersports.
Wie hat sich der Verein im Laufe seines Bestehens entwickelt?
Das Besondere an unserem Verein ist, dass hier praktisch jede Art von Wassersport willkommen ist und aktiv betrieben werden kann. Ob Motorbootfahrer, Segler, Ruderer, Kajakfahrer, Paddler, SUPler -alle finden hier einen Platz für ihre Ausrüstung und können ihren Sport ausüben. Ursprünglich gegründet für Motorbootfreunde hat sich der MC Werder in den letzten 30 Jahren zu einem breit aufgestellten Wassersportverein mit einer sportlich aktiven Mitgliederschaft entwickelt. Durch die Vielfalt an Booten können die Sportmöglichkeiten, die die wunderschöne Wasserlandschaft von Werder und Umgebung bietet, wirklich ausgeschöpft werden. Sportfreunde mit Motorbooten fahren z.B. Wasserski oder nehmen an Tourenwettbewerben teil. Mit den vielseitigen Segelbooten, inklusive den Segel-Trimaranen lassen sich Touren z.B. zum Göttinsee machen (wo man bei Karibik-farbenem Wasser oft den ganzen See für sich allein hat) oder durch das Caputher Gemünd nach Potsdam und zurück nach Werder durch den Wentorfgraben. Mit privaten und vereinseigenen Kajaks und Ruderbooten geht es zu sportlichen Ausfahrten rund um die Insel in Werder, in den Glindower See oder in die Wublitz.
Wer kann in Ihrem Verein mitmachen?
Der Verein hat zwar begrenzte Kapazitäten, und es gibt Wartelisten, aber grundsätzlich sind alle im Verein willkommen, die sich für Wassersport begeistern, ob mit oder ohne Boot. Die Mitgliedsbeiträge sind moderat. Elitäres Gehabe und Hochnäsigkeit finden im Verein keinen Platz. Der MC Werder / Havel e.V. bietet auch Wasserwanderern Möglichkeiten zur Rast und Übernachtung in Werder / Havel. Es stehen ständig mehrere Plätze für Gastboote sowie Gästezimmer für Kleinbootfahrer und Plätze zum Zelten zur Verfügung.
Um den Anteil von weiblichen Mitgliedern zu erhöhen, wurde 2019 eine Frauensportgruppe (‚Schlickschnitten‘) gegründet, die im Sommer wöchentliche Kajaktouren durchführt und sich in den Wintermonaten mit einem regelmäßigen Gymnastikprogramm auf dem Vereinsgelände fit hält. Das Konzept hat sich als sehr erfolgreich erwiesen; inzwischen machen 12 Frauen bei den Schlickschnitten mit.
Gibt es eine Kinder- und Jugendabteilung?
Der MC Werder/Havel betreibt eine Kinder- und Jugendgruppe, die sich einmal pro Woche mit unserem Jugendwart, Per Salzwedel, trifft, um mit vereinseigenen Kinderkajaks, SUPs und einem Segelboot vom Typ Optimist den Jüngsten den Wassersport nahe zu bringen. Der MC Werder/H e.V. ist außerdem im Stadtsportbund organisiert.
Unser Verein engagiert sich auch für den Schulsport der Stadt Werder. Im Jahr 2020 wurde ein Kanadier für 8 bis 10 Personen inkl. Zubehör wie Schwimmwesten auf Vereinskosten gekauft, um als Verein einen aktiven Beitrag für einen attraktiven Schulsport in der Stadt zu leisten. Gleichzeitig wurde mit dem Ernst-Haeckel Gymnasium ein Kooperationsvertrag geschlossen. Die Corona-Pandemie hat den Start im letzten Jahr zwar verhindert, aber in diesem Jahr – genauer gesagt am 8. Juni 2022 – hat der Sportunterricht auf dem Wasser begonnen.
Welches waren die größten Erfolge, die Ihr Verein bisher feiern konnte?
Entsprechend der Vielfalt der vertretenen Wassersportarten hat der Verein sportliche Erfolge auf verschiedenen Ebenen vorzuweisen. Unsere Motorbootsportler haben wiederholt erste bis dritte Plätze in den Wettbewerben des Landesmotorbootsportverbandes Brandenburg seit 2012 erreicht, zuletzt 2021 durch die Bootscrew Reitzig-Schiffner als Sieger. Unsere Segler vertreten durch Sportfreund Rex Rychlitzki und Sohn Marino haben bei diversen Segelregatten vordere Platzierungen erzielt, u.a. 2017 bei der YES (Young Europeans Sailing) in Kiel. Unter den Paddler besonders hervorzuheben ist der Erfolg von Sportfreund Jürgen Adolf, der einfach mal so vom Kanzleramt in Berlin über Kopenhagen nach Stockholm und schließlich nach Helsinki gepaddelt ist, insgesamt mehr als 2000km, und tatsächlich nur einmal gekentert ist…
Gibt es eine gute Seele oder Mitglieder in Ihrem Verein, die sich ganz besonders engagieren?
Der Verein hat viele gute Seelen. Die Verwaltung des Vereins und die Erhaltung des Geländes funktionieren fast ausschließlich ehrenamtlich. Besondere Erwähnung verdient aber unser kürzlich zum Ehrenmitglied ernannter Sportfreund Achim Lenz, der immer ansprechbar und hilfsbereit ist, und für alle und alles, was mit dem Verein zu tun hat, ein offenes Ohr hat. Er kann einen auch mal hart anknurren, beißt aber nie wirklich böse zu.
Ausblicke
Welche Veranstaltungen sind für das Jahr 2022 geplant?
Wie in jedem Jahr fand auch in 2022 ein Tag der offenen Tür auf dem Vereinsgelände für alle Wassersportinteressierten aus Werder und Umgebung statt, und zwar am 21. Mai. Die Veranstaltung war gut besucht. Die angebotenen Sportarten zum Mitmachen (SUP, Kajak,Paddeln, Segeln, Motorboot) wurden rege nachgefragt.
Eine weitere größere Veranstaltung wird das ebenfalls jährlich stattfindende Schuppenfest sein, am 6. August, diesmal zu einem besonderen Anlass, dem 50-jährigen Bestehen des Vereins. Dazu wird ein Bootskorso und eine Segelregattta veranstaltet.
Welche Wünsche und Ziele gibt es für die Zukunft?
Schaut man auf dem Vereinsgelände nach links und rechts, sieht man nur noch kommerzielle Bootsanleger. Wassersport für alle so wie wir ihn beim MC Werder betreiben ist bei diesen Anbietern nicht möglich. Der Verein ist ein Glücksfall für den Wassersport und ein Aushängeschild der Stadt Werder. Der Verein wünscht sich in seiner Vielfalt auch in Zukunft erhalten zu bleiben ein Verein für jung und alt und für Wassersportenthusiasten jeglicher Couleur. Die Entwicklung, die der Verein hinter sich hat mit der Öffnung von einem reinen Motorbootclub zu einem echten Wassersportverein hat viele neue Mitglieder angezogen und zu einer diverseren und im Schnitt jüngeren Mitgliederstruktur geführt. Wir wünschen uns, dass diese positive Entwicklung in die Zukunft fortgeschrieben werden kann. (mcw)