Ein Verein stellt sich vor ….. Ortsanglerverein Werder (Havel)

Werder(Havel), 23.Juni 2022- Am 28. Dezember 1948 findet unter dem Vorsitz des 1. Vorsitzenden vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) Ortsvorstandes Werder (Havel) die Gründungsversammlung der Angelsektion Werder (Havel) statt. An jenem Tag treffen sich 28 interessierte Angler, um eine Angelsparte innerhalb der Sportgemeinschaft „Vorwärts“ Werder (Havel) zu gründen. Seither werden Angelwettbewerbe zur gemeinsamen sportlichen Betätigung und Festigung des Vereinslebens durchgeführt.

In gesamter Vereinsgeschichte können die Sportfreunde ein Gelände direkt an der Havel/ der Föhse nutzen. Angeln direkt vom Ufer, Anlegen von Angelkähnen, Fischverarbeitung oder Feiern von traditionellen Festen war und ist damit immer in unmittelbarer Wassernähe möglich.

Die politische Wende in der Deutschen Demokratischen Republik und Wiedervereinigung 1990 stellen die Existenz der Ortsgruppe mehrmals in Frage, eröffnen aber auch völlig neue Möglichkeiten für die Vereinsarbeit. Obwohl über 50 Sportfreunde 1990/91 ihren Austritt erklären und das Vereinsgelände von einer Immobiliengesellschaft aufgekauft wird, bleibt der Verein weiterhin bestehen. Dem engagierten Wirken und vereinten Auftreten des geschäftsführenden Vorstandes von 1990 ist es zu verdanken, dass die Ortsgruppe weiter existiert. Umbenennung, Anmeldung als gemeinnütziger Sportverein und die verabschiedete Vereinssatzung sind Grundlage dafür, dass 115 angemeldete Vereinsmitglieder sich auch weiterhin einer sportlichen Heimat gewiss sein können. Für die Mitglieder gilt, dass das Angeln mehr ist als nur Fische aus dem Wasser zu ziehen. Angeln buchstabiert sich durch:

Aktion
Natur
Gemeinschaft
Erholung
Leidenschaft & Lebensfreude Nutzen

Die Satzung gibt den Charakter des Vereins wie folgt vor: „Zweck des Vereins ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Verbreitung und Verbes- serung der waidgerechten Angelfischerei(…).“

Wie hat sich der Verein im Laufe seines Bestehens entwickelt?
Den Verein zeichnet ein beständig buntes Vereinsleben aus. Die Wurzeln hierfür sind in dem immer wieder unermüdlichen Engagement der Vorstandschaft zu finden. Planungstalent, Ideenreichtum und gekonntes Zusammenführen von vorhanden Ressourcen fachkundiger Vereinsmitglieder, viele helfen- de Hände aber auch nicht müde werdende Sponsoren des Vereins sind Basis hierfür. Das zeigt sich auch in der Mitgliederzahl. Aus den anfänglich 48 Mitgliedern hat sich nach Höhen und Tiefen die Mitgliederzahl bei ca. 120 eingependelt. In den letzten drei Jahren ist das Interesse am OAV fast explodiert. Aktuell zählt der Verein inklusive Kindern und Jugendlichen 154 Mitglieder. Bemerkenswert ist, dass diese Mitglieder auch aktive Mitglieder sind. Dies wird alljährlich durch persönliches Erscheinen bei der Kassierung zu Jahresbeginn dokumentiert und findet in reger Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen im Laufe des Jahres eine Fortsetzung.

Wer kann in Ihrem Verein mitmachen?

Jede und jeder mit Interesse am Angeln kann in unserem Verein Mitglied werden oder mit Worten der Satzung gesprochen: „Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person ab Voll- endung des 18. Lebensjahr werden, welches die Satzung anerkennt und danach handelt. (…)“. Wer unserem Verein beitreten möchte einfach mit einem der Vorstandsmitglieder

Kontakt aufzunehmen oder am besten gleich zu einer unserer Mitgliederversammlung oder den Vereinsnachmittagen donnerstags (April–Oktober) zwischen 16 und 18 Uhr auf dem Vereinsgelände in der Adolf-Damaschke-Str. 35-37, 14542 Werder (Havel) vorbeikommen. Details sind im Internet unter www.anglerver- ein-werder.com zu finden.

Gibt es eine Kinder- und Jugendabteilung?

Ein besonderes Augenmerk des Vereins gilt der Förderung der Kinder und Jugendlichen. Erfreulicherweise hat sich ein außerordentlich engagiertes Betreuerteam gefunden, das es möglich macht, ca. 30 Kindern und Jugendlichen die Faszination des Angelns zu vermitteln. Dem Nachwuchs den Umgang mit unserer wertvollen Natur nahezubringen ist ein Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit im Verein. Die Gruppe trifft sich in der Sommersaison immer mittwochs auf dem Vereinsgelände und geht einmal im Jahr auf große Fahrt in ein Angelwochenende. Immer wieder unterstützen „Spezialisten“ aus dem Verein bei der Betreuung. Knotenkunde, Lockfutter, Karpfenangeln, Fischkunde sind nur ein paar Beispiele aus dem Themenkatalog der Gruppe.

Welches waren die größten Erfolge, die Ihr Verein bisher feiern konnte?
Besonders stolz ist der Ortsanglerverein auf das Vereinsgelände mit Vereinsheim in der Adolf-Damaschke-Straße. Der Stadtsportbund hat dem OAV 2003 das Gelände an der Havel zur Verfügung gestellt, auf dem in unzähligen Arbeitsstunden ein Vereinsheim errichtet wurde. Heim und Gelände werden fortlaufend in Schuss gehalten und sind die Basis des Vereinslebens. Die vereinseigene Steganlage bietet Bootsliegeplätze für 60 Boote und ermöglicht die Ausübung unseres Hobbys auf dem Wasser.

Gibt es eine gute Seele oder Mitglieder in Ihrem Verein, die sich ganz besonders engagieren?
Den Verein zeichnet ein hohes Maß an Engagement aller Mitglieder aus. Rege Beteiligung an den Vereinsnachmittagen immer donnerstags in der Sommersaison machen die Pflege des 2000 m$ großen Vereinsgeländes erst möglich. Ganz besondere Verdienste für den Verein haben sich neben den Gründungsmitgliedern der Ehrenvorsitzende Wolfgang Hinze und die Ehrenmitglieder Detlef Ehrlich und Rudi Schmoldt erworben. Sie haben den Verein über viele Jahre auch durch schwierige Zeiten geführt und dafür gesorgt, dass der Verein so gut dasteht.

Welche Veranstaltungen sind für das Jahr 2022 geplant?
Neben den traditionellen Veranstaltungen wie Hegeangeln, Monatsversammlungen, Angler- vergnügen, Essen aus der Gulaschkanone und vielem mehr, fand am 09.04.2022 beim Ortsanglerverein Werder (Havel) zum ersten Mal ein „Grundelhegeangeln“ statt. Dabei wurden gezielt Schwarzmundgrundeln gefangen und dem Gewässer entnommen. Die Schwarzmundgrundel ist ein sogenannter Neozoon, eine zugewanderte Fischart, die heimische Fische verdrängen könnte. Zudem feierte der Verein erstmals ein eigenes Baumblütenfest auf dem Vereinsgelände.

Dies ist Zeugnis dafür, dass der Verein immer wieder neue Ideen entwickelt, sich den Wünschen seiner Mitglieder anpasst, um so auch weiterhin ein attraktiver Bestandteil in der Vereinslandschaft der Stadt Werder (Havel) zu sein. Einen festen Platz im Jahresplan hat auch der Umwelttag, der am 15.09.2022 stattfinden wird. An diesem Tag befreien die Sportfreunde des OAV im Revier die Uferbereiche von Abfällen. Details und Aktualisierungen im Veranstaltungskalender sind über die Internetseite des Vereins einsehbar.

Welche Wünsche und Ziele gibt es für die Zukunft?
Leben und Handeln im Einklang mit der Natur ist die Voraussetzung für ein lebenswertes Leben. Dazu will der OAV einen kleinen Beitrag leisten. Der Förderung der Jugend kommt in diesem Sinn eine besondere Bedeutung zu. Wir wünschen uns auch ein harmonisches Zusammenleben der verschiedenen Gruppen und Vereine am und auf dem Wasser. (oav)