Ein Verein stellt sich vor … RGZV „Hoffnung 1948 Werder/Havel e.V.“

Name des Vereins: RGZV „Hoffnung 1948 Werder/Havel e.V“

Gründungsdatum: 28.11.1948

Mitgliederstärke: 59 aktive und passive Mitglieder, 11 Frauen, 43 Männer, 5 Kinder 

Webseite: keine, nur über Facebook (RGZV „Hoffnung 1948 Werder/Havel e.V.“)

Bitte erzählen Sie uns kurz etwas über die Vereinsgeschichte!

Am 28. November 1948 haben 18 Mitglieder den RGZV gegründet, zu dieser Zeit war Karl Zcieburath der 1. Vorsitzende. Bereits in 1949 nahmen die Mitglieder an der ersten Rassegeflügelausstellung teil. Das heute allseits beliebte Hähnewettkrähen wurde erstmals 1997 veranstaltet. Hierbei krähen – wie der Name es schon verrät – Hähne von verschiedenen Züchtern um die Wette. Der Gewinner erhält dann einen Preis. Alljährlich findet der Wettbewerb in der Baumblütenwoche statt und lockt kleine und große Werderanerinnen und Werderaner an.

Im Jahr 2001 ist der RGZV „Hoffnung 1948 Werder/Havel e.V.“ eine Partnerschaft mit dem RGZV Lippstadt 1896 e.V. eingegangen und seitdem finden nicht nur regelmäßige Vereinsfahrten nach Lippstadt statt, sondern durch die ganze Republik. Ebenso stehen gemeinsame Fahrradtouren, Weihnachtsfeiern und Sommerfeste in unserem Vereinskalender. 

Wie hat sich der Verein im Laufe seines Bestehens entwickelt?

Nach der Wende verzeichnete der RGZV „Hoffnung 1948 Werder/Havel e.V.“ einen Rückgang der Mitgliederzahl. Tiere wurden zu dieser Zeit hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen gehalten und nicht als „Hobby“. Doch in den letzten zwei bis drei Jahren können wir uns wieder vermehrt über neue Mitglieder freuen. Allein im letzten Jahr konnten wir acht neue Rassegeflügelfreunde in unserem Kreis begrüßen. Geflügelhaltung ist wieder moderner geworden. 

Wer kann in Ihrem Verein mitmachen?

Bei uns ist jeder willkommen, der Interesse an der Rassegeflügelzucht hat, um besonders die Artenvielfalt zu erhalten. Eine Mitgliedschaft ist bei uns schon ab vier Jahren möglich. Gewünscht ist eine aktive Mitgliedschaft im Verein und eine aktive Beteiligung im Vereinsleben. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat, kann gerne an der Versammlung unseres Vereins teilnehmen, diese findet jeden dritten Donnerstag im Monat im Restaurant „Dausberg“ an der B1 statt.

Gibt es eine Kinder- und Jugendabteilung? 

In unserem Verein sind fünf Kinder bzw. Jugendliche aktiv, für die ein eigener Jugendwart zuständig ist. Es liegt in unserem Interesse, auch Nachwuchszüchter an die Geflügelzucht heranzuführen und diese möglichst interessant zu gestalten. 

Welches waren die größten Erfolge, die Ihr Verein bisher feiern konnte?

Zunächst ist der RGZV „Hoffnung 1948 Werder/Havel e.V.“ der größte Verein für Rassegeflügelzucht im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Darauf sind wir sehr stolz. Einige Vereinsmitglieder sind zudem bereits Deutsche Meister, Landesmeister oder Kreismeister für ihre entsprechenden Rassegeflügel geworden. Und wir freuen uns sehr darüber, dass einige Mitglieder bereits seit über 50 Jahren dem RGZV „Hoffnung 1948 Werder/Havel e.V.“ treu geblieben sind und sich immer noch aktiv am Vereinsleben beteiligen. Und wir feiern in diesem Jahr unser 75-jähriges Vereinsbestehen – wenn das kein großer Erfolg ist?! 

Gibt es eine gute Seele oder Mitglieder in Ihrem Verein, die sich ganz besonders engagieren?

Verschiedene Mitglieder haben aufgrund engagierter Beteiligung im Vereinsleben oder langer Vereinszugehörigkeit Ehrennadeln vom Verein oder vom Stadtsportbund erhalten und es wurden vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) bereits Bundesnadeln an Vereinsmitglieder vergeben für besonders gute züchterische Leistungen.

Welche Veranstaltungen sind für das Jahr 2023 geplant?

Ganz kurz bevor steht unsere Osterkükenausstellung am 1. und 2. April am Derwitzer Hofladen. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens unseres Vereines präsentieren die Vereinsmitglieder am 1. April (10-17 Uhr) sowie am 2. April (10-16 Uhr) ihre Nachwuchsküken. Es wird Osterlämmer und kleine Osterhasen geben, außerdem kann man Ostereier bemalen und es wird eine Hüpfburg geben, Speisen und Getränke kann man vor Ort erwerben, der Eintritt ist frei.

Am 22. April nehmen wir wieder am Baumblütenumzug teil und am 1. Mai findet dann das Hähnewettkrähen öffentlich ab 10 Uhr ebenfalls am Derwitzer Hofladen statt. Die neue Baumblütenkönigin und die Bürgermeisterin werden an der Preisverleihung teilnehmen, die Preise werden von der Stadt Werder (Havel) gestiftet. 

Im Juli feiern wir dann ausgiebig unser Jubiläumssommerfest zusammen mit unserem Partnerverein aus Lippstadt. Und am 28. und 29. Oktober präsentieren wir uns in der Havelauenhalle wieder öffentlich mit einer Kreisschau und einer Jubiläumsschau, bevor wir dann im Dezember unsere jährliche Weihnachtsfeier veranstalten. 

Welche Wünsche und Ziele gibt es für die Zukunft?

Wir wünschen uns sehr, dass der Verein noch lange erhalten bleibt und wir weiterhin zahlreiche Mitglieder für uns gewinnen können. 

Außerdem wünschen wir uns, weiterhin mit Unterstützung durch die Stadt unsere jährlichen Veranstaltungen umsetzen zu können. (rgzv, wsw) 

Mehr News

ANZEIGE

X
X