Werder (Havel), 27.Oktober 2022 – Nach einer 12-jährigen Pause ließen im Jahr 2001 sieben tischtennisbegeisterte Sportfreunde den Sport um den mittlerweile 40 mm großen und 2,7 Gramm schweren Plastikball in Werder wieder aufleben und gründeten den heutigen TTV Werder e. V.. Unsere erste Spielstätte war die alte Turnhalle des Ernst-Haeckel-Gymnasiums. In der Saison 2003/2004 nahmen die Sportler das erste Mal mit einer Mannschaft am Punktspielbetrieb teil. Mittlerweile kämpfen 11 Mannschaften um Punkte und Siege und messen sich in zahlrei- chen Freundschaftsspielen mit anderen Ver- einen. Mittlerweile sind viele in ihren „alten“ Tischtennisverein nach Werder zurückgekehrt. Das erste Mal wurde hier bereits im Jahr 1959 der Schläger geschwungen.
Seit dem Jahr 2009 ist der TTV Werder e.V. jeden Dienstag ab 16 Uhr und jeden Freitag ab 18 Uhr in der Havelauenhalle der Grund- und Oberschule Carl von Ossietzky anzutreffen. Mittlerweile haben wir 16 Tische, an denen wir gleichzeitig trainieren können. Seit 2007 werden große Turniere durchgeführt und
diese sind nun, als Traditionsturniere, fester Bestandteil im Wettkampfkalender des TTV Werder. Das neue Jahr begrüßen wir alljährlich mit einem vereinsinternen Neujahrsturnier. Im Herbst 2008 wurde die erste Stadtmeisterschaft durchgeführt und seit 2009 kann man auch beim allseits beliebten Baumblütenturnier den Schläger schwingen. Auf all diese sportlichen Ereignisse bereiten wir uns nicht nur mit aktivem Training in unserer eigenen Halle vor, sondern fahren seit 2008 in regelmäßigen Abständen ins Trainingslager nach Erdmannsdorf. Dabei konnten die Mitglieder des Vereins ihre spielerischen Fähig- und Fertigkeiten unter professioneller Anleitung ausbauen. Erstmalig in diesem Jahr haben wir für unseren Nachwuchs ein Trainingslager in den Osterferien in eigener Regie durchgeführt. Vielen Dank an dieser Stelle an die Stadt für die Bereitstellung der Havelauenhallen. Wir hoffen, auch im nächsten Jahr den Kindern diese Möglichkeit bieten zu können. Im Frühjahr 2022 fand das erste Eltern-Kind-Turnier statt. Hier konnten die Kinder ihren Eltern zeigen und erklären, was sie bisher bei uns gelernt haben. Am 16. Oktober freuten wir uns über den Besuch des ersten Beigeordneten der Stadt Werder (Havel) Christian Große und den Vorsitzenden des Stadtsportbundes Klaus Dieter Bartsch zu den diesjährigen Stadtmeisterschaften. Insgesamt spielten 28 Tischtennisbegeisterte, eingeteilt in aktive und passive Herren und Damen, in mindestens neun Spielen um die Titel. Bei den aktiven Herren setzte sich, in einem spannenden Spiel unser Jugendtrainer, Julian Heuer gegen Thomas Walter Maria durch. Platz drei ging souverän an Stefan Hübner. Der Sieg der passiven Herren ging an den Titelverteidiger Stephan Nagel, Platz zwei sicherte sich Marko Kaiser und den dritten Platz konnte sich Elias Stoll erkämpfen. Bei den teilnehmenden Damen konnte sich Babett Westphal die Siegertrophäe sichern. Platz zwei ging an Ulrike Krämer und Anja Dunkel erreichte bei ihrer ersten Turnierteilnahme
den dritten Platz. Für unsere Nachwuchsspieler stehen im November noch mindestens zwei wichtige Termine im Kalender. Zuerst werden unsere Qualifizierten bei den Bereichsmeisterschaften des Spielbereiches West versuchen sich ihre Teilnahme an den Landesmeisterschaften des Landes Brandenburgs Ende November zu sichern. Dies gelang im vergangenem Jahr Lia, eine unserer Jüngsten. Ihr Trainingsfleiß wurde mit einem 3. Platz im Doppel belohnt. Ein weiteres Highlight wird unsere erste Stadtmeisterschaft für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sein. Am 19. November sind alle in Werder gemeldeten Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Sie haben die Möglichkeit, ganz wie die Großen, auszuspielen, wer Stadtmeister oder Stadtmeisterin wird. Außerdem planen wir auch im nächsten Jahr unsere Traditionsturniere, wie z.B. das Neujahrs- und das Baumblütenturnier sowie die Stadtmeisterschaften, zu denen jeder herzlich eingeladen ist. Natürlich ist auch die Durchführung des Eltern-Kind-Turniers wieder geplant. Besonders freuen wir uns darauf Gastgeber für die Seniorenmeisterschaften des Landkreises Potsdam-Mittelmark im Februar 2023 zu sein. Tischtennis ist ein Sport für jedes Alter und so sind bei uns im Verein altersmäßig keine Grenzen gesetzt. Unser jüngstes Mitglied ist aktuell sieben Jahre jung und das älteste Mitglied bereits 82 Jahre alt und seit 2010 aktiv im Verein. Die einzigen Voraussetzungen, um bei uns mitzumachen sind die Freude an der Bewegung, der Wunsch nach einem regen Vereinsleben und natürlich die Begeisterung für den kleinen weißen Ball aus Plastik. Wer keinen passenden Schläger besitzt, kann erst einmal verschiedene Modelle ausprobieren und sich von uns vor dem Kauf beraten lassen. Unsere Mitgliederzahlen sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Wie alle Vereine hat uns die Corona Pandemie ordentlich bangen lassen, jedoch konnten wir uns auf unsere treuen Mitglieder verlassen und verzeichneten somit einen eher geringen Abgang. Vielmehr zeigte uns diese Zwangspause, wie wichtig der Sport ist und das die soziale Komponente nicht zu unterschätzen ist. Auch wenn Tischtennis eine Individualsportart ist, ist uns der Kontakt zu den anderen Sportlern sehr wichtig. Nach der ersten langen Schließung der Halle zählten wir Ende 2020 insgesamt 76 Mitglieder (59 Erwachsene, 17 Kinder/Jugendliche), Ende 2021 waren es 92 Mitglieder (59 Erwachsene, 33 Kinder/Jugendliche) und Ende August 2022 bereits stolze 112 (68 Erwachsene, 44 Kinder/ Jugendliche). Aktuell gehen die Zahlen im Nachwuchsbereich weiter nach oben. Neben neun Mannschaften im Erwachsenenbereich stellt unser Jugendbereich zwei Mannschaften. Gespielt wird in verschiedenen Ligen aufwärts bis zur 2. Landesklasse. So konnten unsere Kids bereits mehrere regionale Titel erlangen und denken nicht daran aufzuhören. Sie suchen auch den deutschlandweiten Vergleich. So starteten im Sommer sechs Kids bei den „Andro Kids Open“ in Düsseldorf und konnten dort weitere Erfahrungen sammeln.
Im Nachwuchsbereich werden aktuell ca. 50 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 18 Jahren von drei Trainern trainiert. Aufgrund des großen Anteils an Nachwuchsspielern hat das Training im TTV Werder e.V. einen hohen Stellenwert eingenommen. Zumal es gerade in der jetzigen Zeit sehr wichtig ist, den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Perspektive zu geben. Durch die engagierte und abwechslungsreiche Arbeit unserer Trainer ist es uns möglich jeden Dienstag ein angeleitetes Training für ca. 35-40 Nachwuchsspieler an 16 Tischen durchzuführen. Besonders beliebt ist hier der Einsatz der Ballmaschine und das Ball- eimertraining. Freitags haben einige noch eine extra Trainingseinheit, um die erlernten Inhalte von Dienstag zu vertiefen. Ermöglicht wird hier ein fließender Übergang vom Kinder- und Jugend- in den Erwachsenenbereich. Einige Jugendliche werden auch schon im Erwachsenenbereich bei Punktspielen eingesetzt und dürfen sich hier ausprobieren. Mittlerweile sind wir jedoch ganz nah an unserer Kapazitätsgrenze.
Um weiterhin eine hohe Qualität im Nachwuchs- und Erwachsenenbereich sicherstellen zu können, ist es unabdingbar mindestens eine weitere Trainingszeit zu bekommen. Um dies zu erreichen stehen wir immer wieder im Kontakt mit der Stadt Werder (Havel) und hoffen auf die Genehmigung eines 3. Trainingstages.
Alle Informationen zum Verein unter: www.ttv-werder.de (Bild/Text: ttv e.V.)