Endlich wieder Baumblüte

Werder(Havel), 27.Februar 2023- Es gibt in Werder wohl kaum etwas, das so viel Tradition besitzt, wie das Baumblütenfest. Erstmals im Jahr 1879 gefeiert, strömten jedes Jahr aufs Neue zur Obstblüte große Besuchermassen von nah und fern in die Blütenstadt. Dass sich daran eines Tages etwas ändern würde, damit hat wohl niemand gerechnet. Was zunächst für viele wie ein kleiner Virusausbruch wirkte, entwickelte sich schnell zu einer Pandemie, die die ganze Welt in Atem hielt. Schlussendlich kam auch das soziale Leben in Werder und im Rest von Deutschland zum Erliegen und aufgrund der vielen Kontaktbeschränkungen musste auch das Baumblütenfest abgesagt werden.

Die Zukunft war ungewiss. In den darauffolgenden Jahren begann für viele das Hoffen auf ein baldiges Ende der Pande- mie. Jedoch sollte das Coronavirus die Welt noch eine ganze Weile in seinen Fängen halten. Nach vielen Lockdowns und großen Entbehrungen für viele Teile der Gesellschaft, hat sich in Deutschland die Lage nach knapp drei Jahren wieder weitest- gehend normalisiert. Die Kontaktbeschränkungen fallen und die Maskenpflicht wird nach und nach von den Regierungen aufgehoben. Mit dem Abschaffffen der erwacht nun auch das Baumblütenfest aus seinem Coronaschlaf und geht vom 22. April bis zum 1. Mai 2023 in die 144. Runde. Während der mehrjährigen Pause haben sich die Organisatoren die Zeit genommen, das Konzept des Baumblütenfestes zu überdenken und neu zu definieren. Denn auch wenn das Baumblütenfest eine große Sause für Freunde und Familie sein soll, kam es leider unter den Besuchern oft auch zu Ausschreitungen unter anderem in Form von Schlägereien.

Unter diesen Missständen hatten besonders die Anwohner auf der Insel und in der Innenstadt zu leiden. In der Planungsphase wurden Werders Bewohner in einem fünfstufigen Einwohnerbeteiligungsverfahren zur Zukunft der Baumblüte befragt. Dabei habe sich eine große Mehrheit für einen verstärkten Fokus auf Tradition und Regionalität ausgesprochen, heißt es von Seiten der Stadt. Dieses Basiskonzept diente als Grundlage für die Vorbereitung des Fests durch die Veranstaltungsgesellschaft Werder. Unter dem Motto „Mein Werder. Mein Baumblütenfest“ richtet sich das Fest in Zukunft an eine neue Zielgruppe. Diese soll aus Familien sowie genuss- und kulturaffinen Besucher bestehen, die ein entspanntes und unterhaltsames Baumblütenfest erleben wollen. Beim Baumblütenfest geht es nun mehr um Kultur, Kulinarik, Tradition und Werder selbst. Für ein friedliches Miteinander spricht sich die Stadt gegen übermäßigen Alkoholkonsum und damit verbundene Ausschreitungen aus. „Die neue Ausrichtung des Baumblütenfests stellt eine große Chance für die Wahrnehmung Werders als Genussstadt mit Tradition dar. Zum einen können wir zeigen, was unsere schöne Stadt abseits vom Volksfest-Trubel der letzten Jahre – ausmacht: von Kultur bis Kulinarik, von Tradition bis Innovation. Gleichzeitig können lokale Unternehmen, Vereine und sonstige Institutionen das Baumblütenfest aktiv mitgestalten und so auch zu ihrem Fest machen“, so Sebastian Hoferick, Geschäftsführer der VGW.

Auch wenn sich das Baumblütenfest in diesem Jahr neu erfindet, bleiben natürlich viele der alten Traditionen weiterhin erhalten. Auch diesmal wird es eine neue Baumblütenkönigin geben. Sie wird am Freitag, den 21. April, beim Baumblütenball erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt und eröffnet am 22. April mit Bürgermeisterin Manuela Saß das Fest. Damit endet auch die Amtszeit der bisherigen Baumblütenkönigin Tamara Thierschmann. Sie wurde bisher bereits drei Mal zur Königin gekürt. Dabei können Werderaner nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen. Die Stadt lädt Werders Vereine, Schulen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen dazu ein, sich mit einem geschmückten Wagen am Festumzug zu beteiligen. Dafür müssen sich interessierte nur bis zum 17. März anmelden. „Auf dem großen Baumblütenumzug können wir zeigen, was unsere Stadt so besonders macht: vielfältige Vereine, engagierte Schulen und weitere Institutionen, die das Leben in Werder tagtäglich bereichern“, so Sebastian Hoferick. Der Umzug startet am 22. April um 13 Uhr in der Moosfennstraße. Für die Teilnahme ist zu beach- ten, dass der Einsatz von Kutschen mit Zugtieren nicht gestattet ist. Das Anmeldeformular ist unter folgendem Link zu finden:

https://form.jotform.com/Hoferick/anmeldung-festumzug-baumbluetenfest

Interessierte, die nach dem Umzug die Region und das Baumblütenfest kennenlernen möchten, können an den Blütenrundfahrten teilnehmen, die Inselstadt erkunden oder einem der vielen Obstgärten einen Besuch abstatten. (wsw)

Mehr News

ANZEIGE

X
X