Name: Heike Bombik
Alter: 54 Jahre
Adresse: Steinstraße 22, 14542 Werder (Havel) OT Glindow
Telefonnummer: 03327/70585
Anzahl der Tagespflegekinder: 5
Seit wann sind Sie als Tagespflegeperson tätig?
Seit 2001 bin ich als Tagesmutter tätig.
Wie sind Sie dazu gekommen?
Über eine Lehre als Zootechnikerin, ein Studium als Technikerin für Reproduktion und Tierzucht und eine Umschulung als Köchin bin ich durch die Geburt meiner eigenen Kinder auf den Beruf als Tagespflegeperson aufmerksam geworden. Ich habe selbst als Jugendliche in den Ferien meine Cousine mit ihren vier Kindern gerne unterstützt und hatte immer eine Menge Spaß dabei. Seit 1999 habe ich die Tagespflege privat geführt, seit 2001 mit der Gemeinde Werder zusammen und seit 2011 darf ich mich nun auch durch eine Weiterbildung als „staatlich anerkannte Erzieherin“ bezeichnen.
Welchen pädagogischen Ansatz verfolgen Sie?
Da jedes Kind und auch die Eltern individuell sind, beziehe ich viele verschiedene Bereiche in meine pädagogische Arbeit mit ein. Je nachdem wie die körperliche und geistige Entwicklung eines jeden Kindes ist, hole ich es an dem Punkt ab, wo es gerade steht. Ich fördere die individuelle Entwicklung körperlich und kognitiv mit vielen verschiedenen Materialien, wie Bausteinen, Büchern, Spielgeräten, Liedern etc. Hierbei dürfen die Kinder sehr gerne selbst bestimmen, worauf sie Lust haben und auch die Eltern können Wünsche und Impulse äußern, was das Kind gerade zu Hause lernt oder lernen soll. In regelmäßigen Gesprächen, vor allem beim Bringen und Abholen der Kinder, werden u.A. Fortschritte besprochen oder auch berichtet, was das Kind schönes am Tag gemacht hat.
Wie sehen die Räumlichkeiten aus, in denen sich die Kinder aufhalten?
Es gibt ein großes helles Spielzimmer mit kleinen Stühlen und einem Tisch, einer Kiste mit Spielsachen, einer weichen Spielmatte, Schränke mit diversen Büchern und Spielmaterialien sowie einem großen Motorikwürfel. Gegessen wird in der Wohnküche und geschlafen in einem gesonderten Schlafraum mit fünf Kinderbetten.
Welche Aktivitäten unternehmen Sie mit den Kindern.
Es gibt eine tägliche Struktur in meiner Tagespflegestelle. Nach dem Ankommen der Kinder wird im Spielzimmer gespielt. Im Anschluss gehen wir vormittags bei fast jedem Wetter draußen in der Natur spazieren. Nur bei ganz schlechtem Wetter bleiben wir im Haus oder spielen draußen in einem überdachten Bereich. Danach gibt es selbst gekochtes Mittagessen und die Kinder werden zum Mittagsschlaf ins Bett gebracht. Nach dem Schlafen werden die ersten Kinder bereits abgeholt, es gibt Vesper und freies Spielen.
Was ist für Sie der wichtigste Unterschied zu einer Betreuung in einer Kita?
- Die individuelle Betreuung in einer kleinen Gruppe.
- Als Tagespflegeperson mit nur fünf Kindern wird man jedem Kind individuell gerecht und kann es besser fördern.
Ab welchem Alter können die Kinder zu Ihnen kommen?
- ab 0 bis 3 Jahren, individuell auch länger
Sie persönlich. Haben Sie Kinder oder Enkelkinder? Was sind Ihre Hobbies?
Ich selbst habe zwei Töchter, mittlerweile im Erwachsenenalter. Ich bin seit vielen Jahren im Vorstand der Freizeitsportgruppe Glindow e.V. und bin wöchentlich beim Sport dabei. Zudem lese ich sehr gerne und leihe mir hierfür in der Stadtbibliothek Werder seit Jahren Bücher aus. In meinem Urlaub verreise ich gern und entdecke die Welt.
Haben wir in Ihren Augen etwas wichtiges vergessen?
Ein kleiner Hund und ein Kater gehören zum Haushalt dazu sowie ein großer Garten mit selbst angebautem Obst und Gemüse, welches geerntet und mit den Kindern gegessen wird.