Name: Jana Kreissl
Alter: 49
Adresse: Ziemensstraße 74, 14542 Werder (Havel) OT Glindow
Telefon: 0173-2359340
Anzahl der Tagespflegekinder: 5
Seit wann sind Sie als Tagespflegeperson tätig?
Ich bin seit April 2001 als Tagespflegeperson tätig.
Wie sind Sie dazu gekommen?
Neben meinem Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin verfüge ich über einen weiteren Berufsabschluss als staatlich anerkannte Heilpädagogin. Beruflich war ich im Krippenbereich einer KITA sowie im pädagogischen Bereich einer Kinderkureinrichtung tätig.
Nach der Geburt meines Sohnes und der darauf folgenden Elternzeit entschloss ich mich, meine Stelle als Erzieherin aufzugeben, um fortan als Tagesmutter zu arbeiten.
Welchen pädagogischen Ansatz verfolgen Sie?
Diese Frage kann ich kurz und treffend mit einem Zitat von Reinhard Mey beantworten:
„Ich glaube, Kinder zu haben, ist das aufregendste Abenteuer, das wir erleben können. Es ist der schwerste Beruf und die größte Herausforderung, die ich mir denken kann, und die glücklichste Erfahrung zugleich“.
Oder anders gesagt, folgt mein Erziehungsstil dem demokratisch-partnerschaftlichen Ansatz. Er ist getragen von Wärme, Gleichberechtigung, Ermutigung, Verständnis und Zuneigung sowie einfachen und klaren Regeln. Die Grundsätze der elementaren Bildung des Landes Brandenburg sind für mich ein wichtiges Arbeitsinstrument.
Die darin enthaltenen sechs Bildungsbereiche stellen die Grundlage für täglich wechselnde Angebote, welche ich mit den Kindern umsetze, dar. Ich achte darauf, dass sich alle sechs Bildungsbereiche in der Raumausstattung und der Dekoration wiederfinden.
Wie sehen die Räumlichkeiten aus, in denen sich die Kinder aufhalten?
Den Kindern steht eine ca. 80 Quadratmeter große, zur Kindertagesbetreuung hergerichtete, separate Einliegerwohnung zur Verfügung.
Die Räumlichkeiten gliedern sich in ein großes Ess- und Spielzimmer mit offener Küche, zwei Spiel- und Schlafzimmer, ein Bad, zwei Flure, zwei Vorratsräume und eine großzügige Terrasse.
Die Räume sind komplett nach den Ansprüchen einer qualitativ hochwertigen Kindertagesbetreuung eingerichtet.
Die sorgfältig ausgesuchten Spielmaterialien sind vielfältig, altersgerecht und pädagogisch wertvoll. Die Kinder können diese selbstständig nutzen, da alles gut erreichbar und sichtbar angeordnet ist.
Die Mahlzeiten werden gemeinsam im großen Ess- und Spielzimmer eingenommen.
Zum Spiel im Freien wird der zum Haus gehörende Garten genutzt. In diesem befinden sich Spielgeräte, wie ein großer Buddelkasten, ein Kletterturm, ein großer Rutschenberg mit mehreren Rutschen, ein Gartenhaus mit Koch- und Schlafmöglichkeiten sowie diverses Kleinspielzeug.
Der Garten zeichnet sich durch seine großzügige Fläche (3.000 m²) und vielfältige Spiel- und Erkundungsmöglichkeiten aus.
Was für Aktivitäten unternehmen Sie mit den Kindern?
Die Aktivitäten im Kinderhaus Sonnenschein sind abwechslungsreich und vielfältig. Sie reichen von Ausflügen in die nähere Umgebung, wie z.B. in den Werderaner Stadtwald, die Insel und den Tierpark nach Germendorf bis nach Himmelpfort zum Weihnachtsmann.
Eine ganz besondere Reise führt uns einmal im Jahr für fünf Tage an die Ostsee.
Neben den Ausflügen feiern wir natürlich die Geburtstage der Kinder und des Kinderhauses Sonnenschein. Auch ein zünftiger Fasching, eine Weihnachtsfeier, unser Laternenfest, die Kindertagsfeier und ein Osterfrühstück gehören zu den ganz besonderen Tagen. Viele dieser genannten Höhepunkte feiern wir gemeinsam mit den Eltern der Kinder.
Zurzeit befindet sich ein wöchentliches Sportangebot im Werderaner Traumfänger in Planung.
Und zu guter Letzt noch ein besonderes Angebot zur Gesundheitsvorsorge: Eine großzügig angelegte Sauna steht inmitten des Kinderhaus-Gartens. Hier schwitzen wir in der Regel einmal pro Woche und härten uns mit einem Guss kalten Wassers ab. In den Ruhezeiten hören wir Geschichten und singen gut eingekuschelt das ein oder andere Lied. Egal ob groß, ob klein – alle haben dabei viel Spaß und freuen sich immer auf den Saunatag.
Und mal ganz am Rande: Seitdem wir in die Sauna gehen, laufen die Nasen in der kalten Jahreszeit viel seltener.
Was ist für Sie der wichtigste Unterschied zu einer Betreuung in einer KITA:
Neben den vielen und guten Gemeinsamkeiten, die es zweifelsohne gibt, ist die familiäre Atmosphäre in der Tagespflege ein schönes Alleinstellungsmerkmal.
Ab welchem Alter können die Kinder zu Ihnen kommen?
Ich betreue Kinder ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt.
Sie persönlich: Haben Sie Kinder und Enkelkinder? Was sind Ihre Hobbies?
Ich habe einen 24-jährigen Sohn, der in Berlin lebt und studiert. Wenn mir die Arbeit etwas Zeit lässt, dann tanke ich Kraft in unserem Garten. Daneben verreise ich sehr gerne, besonders in mein Herzensland Dänemark. Der Besuch eines guten Musicals oder eines mitreißenden Konzertes ist etwas, das mir viel Freude bereitet. Und wenn am Abend die Gemütlichkeit einzieht, dann schätze ich ein gutes Buch.
Haben wir in Ihren Augen etwas Wichtiges vergessen? Gerne können Sie auch ergänzende Angaben machen.
Da gibt es einen Punkt, der für die Eltern bestimmt ganz wichtig ist, und das sind meine Öffnungszeiten. Das Kinderhaus Sonnenschein hat von Montag bis Donnerstag von 7-17Uhr und am Freitag von 7-15.30 Uhr geöffnet.










