Werder (Havel), 6. Dezember 2021 – Vor einem Jahr öffnete das Kaffee Kontor Werder in der historischen Saftfabrik Lendelhaus seine Türen und hat sich seitdem nicht nur unter Werderaner Kaffeeliebhabern zu einer beliebten Adresse entwickelt.
Michael Scheibe, der Betreiber des Hotels Prinz Heinrich, suchte bedingt durch die Corona-Pandemie ein zweites Standbein, um die Krise im Hotel-Business besser meistern zu können. Der ausgebildete Weinfachberater und Quereinsteiger in der Hotellerie besuchte viele Workshops in Berlin und Amsterdam und ließ sich zum Röstmeister ausbilden.
Im Oktober 2020 zog er in das geschichtsträchtige Lendelhaus am Markt auf Werders Insel ein. Zunächst veredelte er in einer befreundeten Rösterei die verschiedenen Rohkaffees, bis im März 2021 ein 500 Kilo schwerer Röster in das Kontor einzog. „Unser 12-kg-Trommelröster ist der modernste Röster Europas und wir waren die zweite Firma in Deutschland, in der die gerade auf den Markt gekommene Maschine installiert wurde“, erklärt der 39-Jährige stolz im Gespräch. „Da wir nicht auf eine jahrelange Rösterfahrung zurückgreifen können, benötigen wir die beste Technik und hochwertigen Rohkaffee, um ein gleichbleibendes, qualitatives Produkt zu produzieren.“
Zwischen 12 und 16 Minuten dauert ein Röstvorgang. Wenn am Ende die Bohnen aus aller Welt verheißungsvoll knacken, werden sie in Handarbeit verpackt. „Ich sehe unsere 17 Kaffeesorten als erfolgreiche Solisten aus Costa Rica, Guatemala, Kolumbien, Peru, Nicaragua oder Kenia. Ihre Bandbreite reicht von mild und nussig bis hin zu schokoladig kräftig oder sogar fruchtig. Je nach Brühmethode muss es auch mal die ganze Band und nicht nur ein Solist sein. Hierfür haben wir die Kaffeesorten ‚Sonntagskaffee‘, ‚Blütenstadt‘, ‚Friedrich der Große‘ und ‚Havelperle‘ komponiert,“ erzählte uns der Werderaner Röstmeister bei unserem ersten Gespräch.
Sowohl die „Solisten“ als auch die „Bands“ haben in den vergangenen Monaten viele treue Fans gewinnen können. „Ich hätte nicht erwartet, dass es so viele Kaffeeliebhaber in Werder gibt“, freut sich Michael Scheibe. Der Aufwand, der bei der Herstellung des Kaffees betrieben wird, ist unheimlich groß. „Unser Erfolgsrezept ist wahrscheinlich die analytische Herangehensweise gepaart mit schmecken, schmecken und nochmals schmecken. Und das immer wieder. Mehrmals die Woche brühen wir alle Kaffeesorten auf und bewerten diese. Nur so schult man den Geschmack. Kaffee ist ein Naturprodukt und jeder Röstvorgang ist einzigartig. Umso anspruchsvoller ist es, eine gleichbleibend hohe Qualität, wie wir sie anstreben, zu gewährleisten.“ Auch weit über die Stadtgrenzen hinaus werden die Kaffees und Tees über treue Partner wie Edeka, Rewe, ein Dutzend Hofläden und über den Onlineshop vermarket.
Der anfangs dreiköpfige Mitarbeiterstamm ist im vergangenen Jahr auf 12 Mitarbeiter herangewachsen. Zusätzlich erlernt ein Auszubildender im Rahmen einer Verbundausbildung im Kaffee Kontor und im Hotel Prinz Heinrich den Beruf des Hotelfachmanns. „Wir sind ein buntes, großes Team aus erfahrenen und wirklich unterschiedlichen Mitarbeitern“, freut sich der Geschäftsführer. „Für mich ist es so schön zu sehen, wie sich auch die Mitarbeiter weiter und weiter entwickeln, die Weiterbildungskurse in Berlin annehmen und umsetzen und sich mit so viel Herzblut dem Kaffee widmen. Aber wir sind auch weiterhin auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. Wer Interesse hat, Teil unserer Kaffee-Familie zu werden, kann sich gerne bei uns melden!“
Auf der Insel Werder ist eine Manufaktur rund um Genuss, Kunst und Kultur entstanden. Kunstbegeisterte besuchen die Galerie von Peter Josef Weymann und kommen ins Gespräch. Auf den Musikveranstaltungen JAZZFABRIK im Innenhof tanzen die Leute bis in die Nacht und beim KAFFEEKLATSCH mit der Stadtführerin Jutta Enke tauchen Menschen in die Kaffeekultur der vergangenen Zeit ein. „Es sind so viele Kooperationen entstanden, weil wir Menschen bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein ins Gespräch bringen“, schwärmt der Werderaner Röstmeister. Ab Januar starten dann auch wieder die Kaffeetastings und Baristakurse.
Über 40 hochwertige Teesorten und mehr als 17 Kaffees sind im Angebot. Kuchen, Gebäck und Schokoladen entstehen in Handarbeit und sogar die Limonaden werden selbst hergestellt. Jetzt in der Adventszeit gibt es eigenen Glühwein und heiße Waffeln und eine Vielzahl von Präsenten, die darauf warten, unter den Weihnachtsbäumen verteilt zu werden. (wsw)
Kaffee Kontor Werder · Am Markt 21 · 14542 Werder (Havel) · Tel. 03327 54 71 952 · www.kaffeekontorwerder.de