
Name: Stephan Hübner
Alter: 47
Wohnort / Ortsteil: Werder (Havel), OT Derwitz
Seit wann sind Sie in Werder zuhause? – Seit 2003, da wurde Derwitz eingemeindet.
Haben Sie Kinder oder möchten Sie welche haben? – Ja, ich habe einen Sohn und eine Tochter.
Was arbeiten Sie so den lieben langen Tag? Was würden Sie lieber machen?
Gelernt habe ich Landmaschinenschlosser – noch vor der Wende, dann wurde ich Landwirt und schließlich Landwirtschaftsmeister. Jetzt bin ich selbstständiger Landwirt – das sagt wohl schon einiges über einen „lieben langen Tag“ aus. Ich betreibe Ackerbau, speziell Obstbau, habe einen Hofladen, eine Pension, dreimal pro Woche sind wir mit einem Stand in Berlin-Wannsee am Wilhelmplatz. Wir sind ein Familienbetrieb – mit meiner Frau Ina, fünf Verkäuferinnen und Saisonarbeitern. Der Hofladen ist täglich von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Täglich!
Ich würde nichts anderes lieber machen. Mein Beruf macht mir Freude! Er ist abwechslungsreich, jeder Tag bringt vielleicht ein paar Probleme, aber auch Lösungen. Das macht Spaß.
Über unsere Blütenstadt Werder
Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?
Werder ist eine sehr schöne Stadt mit historischem Charme. Durch die Eingemeindung der Ortsteile wurde sie noch interessanter.
Haben Sie einen Lieblingsort in Werder? Wo und Warum?
Mein Lieblingsort ist natürlich Derwitz – das ist mein Heimatort!
Rummel oder Muckergarten? Wo ist Ihr Lieblingsort auf der Baumblüte?
Im Muckergarten – hier am Derwitzer Hof bei Toffi.
Was ist das Besondere an Ihrem Ortsteil?
Hier befindet sich der erste Flugplatz der Welt! Derwitz ist ein relativ kleiner Ortsteil, alle kennen sich noch persönlich.
Welche ist Ihre Lieblingsjahreszeit und warum?
Der Winter. Da können wir auch mal ausruhen und Urlaub machen.
Wo muss ein Besucher unserer Stadt unbedingt gewesen sein?
In Derwitz! Beim Denkmal, im Lilienthal-Museum und natürlich im Hofladen … 😉
Werderaner oder Werderscher?
Was macht den typisch „Werderschen“ für Sie aus?
Der ist – glaube ich – eher zurückhaltend.
Selbst Werderaner?
Nein. Derwitzer.
Wie sind Sie nach Werder gekommen?
Durch die Eingemeindung.
Marmelade oder Wein?
Obstbau ist in Werder Tradition. Haben Sie einen Garten? Mit Obstbäumen?
Wein und Marmelade! Ja, wir haben einen „Garten“. Der ist rund 30 Hektar groß – mit Süßkirschen, Pflaumen, Streuobst und auch Erdbeeren.
Und was machen Sie aus den Früchten, die Sie ernten?
Wir verkaufen viel frische Ware, machen aber unsere Weine und viele verschiedene Marmeladen selbst, die dann im Hofladen verkauft werden.
Was wir sonst noch wissen wollen …
Lieben Sie Tiere? Wenn ja, Katze oder Hund?
Gänse und Enten! 300 Gänse und 300 Enten halten wir – für Weihnachten.
Haben Sie Vorbilder? Welche und warum?
Mein Opa ist mein Vorbild. Ja. Der hat schwere Zeiten erlebt und dennoch gut gemeistert.
Haben Sie einen Lieblingsfilm oder -serie?
„Tatort“.
Haben Sie ein verborgenes Talent?
Der Stephan ist ein super Organisationstalent. (hier antwortet der Bruder Toffi)
Der erste Menschenflug vor 125 Jahren wird gefeiert – in Derwitz und Krielow
Am 4. Juni wird ja mit einem Dorffest der erste erfolgreiche Gleitflug in Derwitz vor 125 Jahren gefeiert. Wissen Sie eigentlich, wie weit der deutsche Luftfahrtpionier, Ingenieur und Flugzeugbauer Otto Lilienthal 1891 von der Sandgrube des Spitzen Berges geflogen ist? Und was ist mit dieser Derwitz-Krielow-Geschichte?
20, 25 Meter glaube ich, ist er geflogen. Und ich sage immer: Lilienthal ist in Derwitz gestartet und in Krielow gelandet. Ganz einfach. Deshalb feiern wir ja auch zusammen. Alle fünf Jahre ehren wir den ersten Menschenflug mit einem großen Fest.
Wo wird denn das historische 1:1-Lilienthal-Flugmodell aufgebaut?
Wir sind ganz froh, dieses Modell zu haben. Das gibt es sonst nirgendwo. Der Lilienthal-Fan Norman Bernschneider hat den Flugapparat nach Fotos und Skizzen von Lilienthal nachgebaut. Die Stadt Werder hatte es 2011 gekauft, dann wurde es eingelagert. Wir haben es dann nach Derwitz geholt und in zwei Stunden zusammengebaut. Sehr beeindruckend. Mit diesem historischen Modell können sich Interessierte in Derwitz am Dorfplatz beim Fest fotografieren lassen und das Bild gleich mitnehmen.
Welche Highlights des Festes darf man nicht verpassen?
Da ist sowohl in Derwitz als auch in Krielow eine Menge los: Hubschrauberrundflüge, die Prämierung des Fotowettbewerbes, eine Modellflugausstellung der Plötziner, es gibt zu essen und zu trinken, viele Aktivitäten auch für Kinder – es ist ein tolles Programm geworden und wir freuen uns auf viele Gäste!
Das Programm beginnt am Vormittag mit einem Freiluft-Gottesdienst am Denkmal auf dem Spitzberg ab 10 Uhr, am Nachmittag geht es auf dem Dorfplatz von Derwitz ab 15 Uhr bis open end weiter. Es gibt tolle Angebote für die ganze Familie.
Hier gibt es das ausführliche Festprogramm.
Einen interessanten Flyer, den die Stadt Werder 2011 anlässlich des 120jährigen Jubiläums des Lilienthal-Fluges herausgab, kann man sich auch ansehen.