Mein Werder (340): Michael Scheibe

Kurz & Knackig

Name: Michael Scheibe

Alter: 40 Jahre

Wohnort: Petzow

Wie lange leben Sie schon in Werder bzw. welche Verbindung haben Sie zu Werder?

Ich bin tatsächlich in Werder geboren und habe hier meine Kindheit verbracht. Nach der Schule bin ich dann nach Potsdam und später nach Berlin gezogen, um dann 2014 wieder zurückzukehren.

Haben Sie Kinder?

Ja, ich habe 2 wundervolle Kinder, einen 12-jährigen Sohn und eine 6-jährige Tochter.

Über unsere Blütenstadt Werder (Havel)

Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?

Werder ist eine wahre Perle der Natur vor den Toren Potsdams und Berlin, wo man unzählige Sachen entdecken kann.

Was arbeiten/machen Sie so den lieben langen Tag?

Ich betreibe seit 2018 das Hotel Prinz Heinrich und seit 2020 die Rösterei Kaffee Kontor Werder, beides auf der Insel von Werder. Gemeinsam mit über 20 Mitarbeitern bin ich gern Gastgeber für jeden Besucher, der zu uns kommt. Momentan arbeite ich an der Eröffnung der 2. Filiale für die Rösterei im alten Kaufhaus in der Innenstadt.

Was würden Sie lieber machen?

Ich liebe das, was ich tue. Jeden Tag. Aber ich würde gern mal wieder etwas länger verreisen.

Haben Sie einen Lieblingsort in Werder – verraten Sie uns wo?

Ich habe die Insel sehr ins Herz geschlossen. Obwohl oder gerade weil ich fast jeden Tag vor Ort bin, liebe ich diesen kleinen Flecken Erde.

Wo muss ein Gast unserer Stadt unbedingt gewesen sein?

Ich empfehle gern den Morgen bei uns am Hotel Prinz Heinrich direkt am Wasser. Tagsüber muss man aufs Wasser oder an die Regattastrecke. Den schönsten Sonnenuntergang kann man von der Weintiene des Werderaner Wachtelbergs sehen.

Rummel oder Muckergarten? Wo ist Ihr Lieblingsort auf der Baumblüte?

Ich mag die Plantagen und privaten Gärten lieber als einen hektischen Rummel.  

Und welchen Obstwein bevorzugen Sie?

Oh das ist schwer. Ich habe eine Leidenschaft für trockene Weine. Daher freue ich mich, wenn die Obstweine auch mal trocken ausgebaut werden. Neulich probierte ich einen Quittenwein und war sehr positiv überrascht.

Sie – ganz speziell

In diesem Jahr findet erstmals zum Baumblütenfest der Regionalmarkt auf dem Marktplatz der Insel statt, den Sie gemeinsam mit anderen Werderaner Gastronomen ausrichten. Erzählen Sie uns doch davon!

Wir haben uns zusammen geschlossen, da wir gemeinsam mehr erreichen können, als wenn jeder nur sein eigenes Geschäft betreibt. Wir wollen dieses Jahr und in der Zukunft zeigen, wie viele wundervolle Gastronomen und Manufakturen Werder zu bieten hat. Die Idee des Regionalmarktes zur Baumblüte entstand aus der Erfahrung der Veranstaltung „Festessen“, wo ein ähnliches Konzept auf großen Zuspruch stieß. Mir liegt das Zusammenkommen von Menschen am Herzen, die gemeinsam regionale hochwertige Produkte genießen, die ins Gespräch kommen und die unsere Stadt und deren Kultur genießen wollen.

Wird auch für die kleinen Besucher etwas geboten?

 Ja wir konnten mit der Hilfe von Werderaner Unternehmen von Montag bis Montag ein Kinderprogramm finanzieren. Ab 15:30 Uhr gibt es Riesenseifenblasen, ein Clown wird die Kinder unterhalten und jeweils um 16 Uhr gibt es das musikalische Mitmach-Luftballontheaterstück „Der singende Hund“. 

Das Baumblütenfest, wie es die meisten kennen, gibt es nicht mehr. Welche Chancen sehen Sie für die Neuausrichtung des Traditionsfestes? 

Es ist eine große Chance, Werder von seiner schönsten Seite zu zeigen. Die Rückbesinnung auf die Tradition der Obstbauern finde ich richtig und wertvoll für unsere Region. Wir als gastronomische Gastgeber leben von Gästen, die das ganze Jahr die Stadt besuchen. Wir leben davon, dass die Menschen in den Restaurants essen gehen, im Einzelhandel einkaufen, hier in Werder ins Kino, ins Theater oder in die Therme gehen und in den lokalen Hotels übernachten. Diese Stadt hat so viel zu bieten und ich freue mich, dafür zu werben.

Verraten sie uns welche besonderen Genüsse uns auf dem Marktplatz erwarten?

Es gibt eine Auswahl, von Dingen, die es jeden Tag in Werder zu genießen gibt. Wir werden Wasserbüffel vom Biohof Werder anbieten, Fisch vom Fischer Kühn und Beelitzer Spargel. Wir haben Schnitzel oder Bratwurst im Brötchen, die „Bike Dogs“ bieten Corn Dogs und Pommes an. Es gibt Backfisch, Fischbrötchen, Bowle und Waffeln und asiatische Bowls und Sushi. An einer großen Weinbar gibt es die gesamte Weinkultur der Region. Natürlich haben wir Obstwein von kleinen Produzenten aber auch spannende Weingüter aus dem gesamten Land Brandenburg.

Sie sind nicht nur der Inhaber des Kaffee Kontor Werder, sondern richten auch Veranstaltungen wie z.B. den Kultursommer aus. Welche Highlights haben Sie für das Jahr 2023 geplant? 

Wir werden das Konzept um den Marktplatz weiter ausbauen. Das Format „Blüteninsel“ soll im Sommer, im Herbst und zu Weihnachten weitere Veranstaltungen hervorbringen. Die Musikveranstaltungen im Innenhof des Lendelhauses waren wundervolle Veranstaltungen und werden auch in diesem Jahr wieder einen Platz in Werders Kalender finden. Da sind wir mit dem neuen Betriebsleiter im Lendelhaus bereits im Gespräch.

Was wir sonst noch wissen wollen …

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären das?

Ich wünsche mir, dass jeder Mensch in Sicherheit leben kann, mehr Hilfsbereitschaft und mehr lokales Bewusstsein.

Welche berühmte Person würden Sie gern einmal treffen?

Elon Musk

Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?

Die Kaffee-Apotheke von Dr. Rubach

Haben Sie einen Lieblingsfilm oder -serie? 

Ich schaue gern Ratatouille oder Rapunzel neu verföhnt mit meinen Kindern.

Haben Sie ein verborgenes Talent?

Ich kann zwei Sachen gleichzeitig machen.

Lieben Sie Tiere? Wenn ja, Katze oder Hund?

Ich liebe meine Katze, meinen Hund und meine Hühner.

Ihr möchtet auch ein Interview machen?

Ihr wollt auch in dieser Liste auftauchen? uns erzählen, was Euch den ganzen Tag beschäftig oder welches Herzensprojekt ihr gerade voranbringt. Schickt uns eine Mail an info@wirsindwerder.de Wir freuen uns auf Eure Geschichte.

JETZT MAIL SCHICKEN : Mein Werder

Mehr Interviews ewntdecken

Mein Werder (342): Doreen Vogler

Kurz & Knackig Name: Doreen Vogler Alter: 32 Wohnort: die schöne Blütenstadt Werder (Havel) Wie lange leben Sie schon in Werder? Seit 2015 Haben Sie Kinder? Bisher nicht Über unsere...

Mein Werder (341): Alena Suber

Kurz & knackig Name: Alena Suber Alter: 30 Wohnort: Werder (Havel) Wie lange leben Sie schon in Werder? Mit einer Auszeit von acht Jahren seit 2001.  Haben Sie Kinder? Eine...

Mein Werder (339): Melina und Tillmann Wolff

Kurz & Knackig Name: Melina und Tillmann Wolff  Alter: 23 und 26 Jahre Wohnort: Werder (Havel) Wie lange leben Sie schon in Werder? Schon immer. Haben Sie Kinder?...

Mein Werder (338): Carleen Baum

Kurz & Knackig Name: Carleen Baum Alter: 40 Wohnort: Bad Belzig, OT Kuhlowitz Welche Verbindung haben Sie zu Werder?  Ich arbeite seit fünf Jahren in Werder. Haben Sie Kinder? Ich...

Mein Werder (337) Nancy Agsten

Kurz & Knackig Name: Nancy AgstenAlter: 33 JahreWohnort: Werder HavelWie lange leben Sie schon in Werder? Mittlerweile seit 2018. Haben Sie Kinder? Ja, ich habe zwei Kinder. 3 und...

Mein Werder (336) Mareike Päch

Kurz & Knackig Name:  Mareike PächAlter:  frische 36Wohnort:  Werder/HavelWie lange leben Sie schon in Werder?  Geboren, aufgewachsen und nicht mehr wegzudenken Haben Sie Kinder? Nein Über...

ANZEIGE

X
X