Mein Werder (37): Dirk Bethke

Kurz & knackig

Name: Dirk Bethke

Alter: 34

Wohnort / Ortsteil: Bergholz-Rehbrücke

Seit wann sind Sie in Werder zuhause? – Durch den Windsurfverein Werder (Havel) seit 1996

Haben Sie Kinder oder möchten Sie gerne welche haben? – Noch keine Kinder, möchte aber gerne welche haben

Über unsere Blütenstadt Werder (Havel)

Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?
Idyllische, belebte, kleine Stadt mit viel Wasser und einer wunderschönen Insel.

Haben Sie einen Lieblingsort in Werder?
Das Vereinsgelände des Windsurfvereins Werder (Havel).  

Wo und warum?
In der Elsastraße 18. Ich liebe unser Vereinsgelände mit Blick auf den Großen Zernsee.

Rummel oder Muckergarten? Wo ist Ihr Lieblingsort auf der Baumblüte?
Muckergarten.

Was arbeiten/machen Sie so den lieben langen Tag?
Bauleiter bei einem Straßenausstatter für Verkehrsschilder und Wegweisende Beschilderung.

Was würden Sie lieber machen?
Mehr Zeit zum Windsurfen haben.

Sie sind seit über einem Jahr der Vorsitzende des Windsurfvereins Werder (Havel) e.V. Was gehört da zu Ihren Aufgaben?
Die Vertretung der Interessen des Vereins und seiner Mitglieder. Planung und Durchführung von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit meinem Vorstand und den Kommissionen.

Seit wann gibt es den Verein und was sind seine Ziele?
Der Verein wurde am 28. 3. 1993 gegründet. Unsere Ziele sind Kinder und Erwachsene für unseren Sport zu gewinnen und den Sport aktiv zu betreiben.

Gibt es überhaupt genug Wind auf dem Zernsee, um gut surfen zu können?
Ab 4 Beaufort (Windstärken) kann man schon gut Surfen. Diese hat man in unseren Regionen überwiegend im Frühjahr und im Herbst gelegentlich – aber auch im Sommer.

Seit wann surfen Sie selbst und wie sind Sie dazu bekommen?
Mit dem Surfen habe ich mit sieben Jahren angefangen. Mein Vater hat sich und mir damals ein Surfbrett gekauft und wir sind im Sommer immer an den Seddiner See gefahren, um zu üben.

Was macht einen guten Surfer aus?
Der Ansporn und Ehrgeiz  immer besser zu werden. Die Liebe zum Wasser und zu teilweise waghalsigen Manövern 😃.

Surfen ist ja eher ein Sommersport. Surfen Sie auch im Winter auf dem Eis?
Wenn der Wind passt, kann zu jeder Jahreszeit gesurft werden, mit dem entsprechend dicken Neoprenanzug. Sollte der See zugefroren sein, surfen wir auf dem Eis mit speziellen Eissurfern weiter.

Wieviele Stunden stehen Sie so circa im Jahr auf dem Brett?
Wenn es die Arbeit und die Zeit zulassen, komme ich auf circa 50 Tage je vier Stunden auf dem Wasser.

Suchen Sie sich Ihre Urlaubsziele danach aus, ob man da gut surfen kann?
Oft ja. Da meine Freundin auch surft, ist das kein Problem. Allerdings muss es am Urlaubsziel auch viele andere Dinge zu sehen geben.

Mit welchen Argumenten würden Sie jemanden von Ihrem Sport überzeugen?
Wenn man das erste Mal mit 50 km/h übers Wasser fliegt, nur ein kleines Board unter den Füßen, oder wenn man auf dem Meer bei einer Zwei-Meter-Welle über fünf Meter hoch springt, wird man das Adrenalin spüren.

Ab welchem Alter kann man bei Ihnen im Verein surfen lernen?
Unsere jüngsten Schüler sind ungefähr acht Jahre. Wichtig ist, dass man sicher schwimmen kann.

Der Windsurfverein präsentiert sich am heutigen 18. September auch beim Kindertag in Werder. Was darf man da erwarten?
Wir sind mit einem Stand an der Regattastrecke vertreten. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können gerne erste Erfahrungen auf dem Surfbrett oder Stand up Board (SUP) machen. Wir bringen ausreichend Neoprenanzüge mit, falls die Temperaturen nicht mehr so warm sind.

Und vom 30. September bis zum 3. Oktober richten Sie mit Ihrem Verein die 21. Brandenburger Landesmeisterschaften im Windsurfen aus. Was steht auf dem Programm?
Bei hoffentlich guten Windbedingungen wollen wir hoffentlich viele Rennen in den fünf Klassen Formula, Funboard, Raceboard, Frauen und Kinder durchführen. Abends gibt es auch eine kleine Party, denn das Feiern darf beim Sport auch nicht zu kurz kommen.

Wie viele Surfer haben sich denn schon angemeldet?
Die Anmeldephase hat vor einer Woche begonnen, bisher haben sich circa 20 Surfer angemeldet. Wir rechnen am Ende mit rund 50 Startern.

Kann man als Werderaner hinkommen? Was gibt es zu sehen?
Wir freuen uns über jeden Gast bei uns auf dem Vereinsgelände. Bei der passenden Windrichtung können die spannenden Rennen direkt vom Strand aus beobachtet werden.

Wer surfen und Mitglied in Ihrem Verein werden möchte – welche Voraussetzungen muss man mitbringen und wo kann man sich melden?
Außer Spaß und Interesse am Sport braucht man keine besonderen Voraussetzungen. Melden kann man sich bei uns auf dem Vereinsgelände in der Elsastraße 18, über unsere Homepage: www.wsv-werder.de oder über Facebook. Von April bis Oktober führen wir immer freitags von 16 – 18 Uhr unser Surftraining  für alle Interessierten durch.

Was wir sonst noch wissen wollen . . .

Welche berühmte Person würden Sie gern einmal treffen?
Den Bundestrainer der Fußball-Nationalmannschaft.

Welche Fragen würden Sie ihr stellen?
Ich würde ihn fragen, warum man mit nur einem Stürmer zur EM 2016 fährt … 😄

Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?
Leider keines. Neben Arbeit, Sport und Vorstandstätigkeiten bleibt wenig Zeit zum Lesen.

Haben Sie Vorbilder? Welche und warum?
Mein Vater. Weil ich von ihm privat und beruflich sehr viel gelernt habe. Er hat mit einer gewissen Ruhe und Gelassenheit sehr viel in seinem Leben erreicht.

Haben Sie einen Lieblingsfilm oder -serie? Warum?
Eigentlich nicht. Action und Abenteuer sind immer gut.

Haben Sie ein verborgenes Talent?
Bisher sind mir weitere Talente verborgen geblieben 😄

Lieben Sie Tiere? Wenn ja, Katze oder Hund?
Hund.