Mein Werder (44): Karsten Möwes

Karsten Möwes hat unseren Sonntagsfragebogen ausgefüllt. Alle Fotos: privat

Kurz & knackig

Name: Karsten Möwes
Alter: 43
Wohnort / Ortsteil: Werder (Havel)
Seit wann sind Sie in Werder zu Hause? – seit meiner Geburt
Haben Sie Kinder oder möchten Sie gerne welche haben? – Ich habe einen sechsjährigen Sohn. Das schönste Geschenk meines Lebens!

Über unsere Blütenstadt Werder (Havel)

Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?
Kurz und knapp, Leben, wo andere Urlaub machen!

Haben Sie einen Lieblingsort in Werder? Wo und warum?
Die „deutsche Badestelle“ am Plessower See. Da kommen Kindheitserinnerungen auf und man trifft Leute, die man seit einer Ewigkeit nicht gesehen hat!

Rummel oder Muckergarten? Wo ist Ihr Lieblingsort auf der Baumblüte?
Heute eindeutig Muckergarten. Am liebsten mit Freunden am Hohen Weg bei Körbers, Lindickes oder Matznicks.

Haben Sie Hobbys?
Der Karneval, nicht nur vom 11.11. bis Aschermittwoch. Im der warmen Jahreszeit auch noch mein Garten und Rad fahren! Nichts ist entspannender!

Sie – ganz speziell

Wie sind Sie eigentlich zum Karneval gekommen? Gibt es da eine familiäre „Vorbelastung“?
Oh ja. Mein Vater war füher selbst aktiv beim KCW und viele Jahre verantwortlich für Ton und Technik auf der Friedrichshöhe! Als Kind war mir das Ganze jedoch eher suspekt! Ich kam erst später auf den Geschmack. Zunächst als Gast der Veranstaltungen. In der 39. Saison dann als Prinz. Tja, und dann hatte mich der karnevalistische Virus gepackt und hat mich bis heute nicht losgelassen.

Können Sie sich an ihr erstes Faschingskostüm erinnern? Was war das?
Ich meine, mich da an ein Sandmannkostüm im Kindergarten zu erinnern!

Als Präsident des KCW haben Sie ja auch viel mit dem organisatorischen Drumherum zu tun. Wie sind die Absprachen mit dem Betreiber der Bismarckhöhe gelaufen?
Wir gehen mit neuem Schwung und Elan in die neue Saison. Wir haben dies zum Anlass genommen, neue Ideen für Saal und Bühne gemeinsam umzusetzen. Wir werden unter anderem unserem Publikum näher sein und natürlich freuen wir uns auf das neue, professionelle Gastronomiekonzept von Wohlthat Entertainment und viele Neuerungen bei Speisen, Getränken und Service. Begeisterte Gäste sind unser gemeinsames Ziel!

Was antworten Sie denjenigen, die meinen, Karneval wäre eine organisierte Heiterkeit und hier im Land Brandenburg fehl am Platze?
Natürlich ist Karneval eine heitere Sache! Wenn ich mir eine Komödie im Theater oder Kino ansehe, rechne ich damit, dass mir hin und wieder ein Lächeln, im besten Fall ein Lachen über die Lippen kommt. Nichts anderes sind unsere Veranstaltungen. Man weiß, was einen erwartet. Und allein fast 150 im Karnevalsverband Berlin-Brandenburg organisierte Karnevalsvereine sprechen da für sich!

Die alljährliche Frage: Gibt es ein Prinzenpaar?
Ja, wir sind glücklich, auch in diesem Jahr wieder närrische Oberhäupter zu haben. Am 11.11.2016 werden das große und das Kinderprinzenpaar offiziell in ihr närrisches Amt vereidigt! Wir nehmen aber auch jetzt schon gern Bewerbungen für die nächsten Jahre an!

Welche Vereine besuchen Sie als Präsident des KCW in dieser Saison?
Ein besonderes Highlight wird der Besuch unseres Partnervereins in der Karnevalshochburg Mainz sein aber auch im näheren Umkreis gibt es bereits Einladungen, besonders natürlich zu närrischen Jubiläen.

Wir sind unter uns – verraten Sie uns, worum es in der diesjährigen Wette mit der Bürgermeisterin geht? Ein kleiner Tipp …?
Aber natürlich! Es wird darum gehen, dass der KCW in dieser Saison seine Wette gewinnen wird. Ihr habt doch nicht wirklich erwartet, dass etwas vor dem 11.11. nach außen dringt! Auch wenn sich Frau Saß das gerne wünscht! Neeeiiin!

Wo und wann startet am 11.11. der Umzug?
Wir starten gegen 9.40 Uhr mit einem kleinen Warmup vor dem neuen Rathaus in der Eisenbahnstraße und setzen uns so gegen 10 Uhr in Bewegung. Zunächst über die Kellermannstraße mit Kurs auf den Schulhof der Carl-von-Ossietzky-Schule. Nach einem kurzen Stop auf dem Schulhof setzen wir dann unseren Weg in Richtung Schützenhaus auf der Insel fort und fordern Stadtschlüssel und Stadtkasse ein!

Was wir sonst noch wissen wollen . . .

Welche berühmte Person würden Sie gern einmal treffen?
Leider nicht mehr möglich, Loriot!

Welche Fragen würden Sie ihr stellen?
Wo kamen die scheinbar unerschöpflichen Ideen her? Bewundernswert!

Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?
Aus Zeitgründen momentan keins. Sonst aber gern Sebastian Fitzek, Richard Laymon oder andere fesselnde Autoren!

Haben Sie Vorbilder? Welche und warum?
Karnevalistisch auf jeden Fall unser, leider in diesem Jahr verstorbenes Ehrenmitglied, Gerhard Große. Ein Mann, der immer einen guten Rat hatte und nie ein böses Wort!

Haben Sie einen Lieblingsfilm oder -serie? Warum?
Und wieder Loriot! „Pappa ante Portas“ Unendliche Male gesehen, immer wieder neue Kleinigkeiten entdeckt. Ich liebe diesen Humor!

Haben Sie ein verborgenes Talent?
Habe ich wohl noch nicht entdeckt!

Lieben Sie Tiere? Wenn ja, Katze oder Hund?
Ich liebe Tiere. Wir haben zur Zeit nur noch eine Katze. Leider mussten wir uns von unserem Kater in diesem Jahr verabschieden! Und so komisch, wie es klingt, an Ziegen komme ich auch nicht vorbei. Die faszinieren mich irgendwie!