
Name: Maria Kneiphoff
Alter: 22
Wohnort / Ortsteil: Werder (Havel) OT Petzow
Seit wann sind Sie in Werder zuhause?
Meine Familie und ich sind 1998 von Potsdam nach Werder gezogen. Seit Januar 2014 wohne ich in dem ruhigen Ortsteil Petzow.
Haben Sie Kinder oder möchten Sie gerne welche haben?
Ich habe noch keine Kinder, möchte allerdings später gerne 1-2 Kinder haben.
Was arbeiten / machen Sie so den lieben langen Tag?
Ich bin gelernte Zahnmedizinische Fachangestellte.
In meiner Freizeit bin ich viel mit meinem kleinen Hund unterwegs. Er begleitet mich schon seit elf Jahren. Zusätzlich bin ich Mitglied des Werderaner Karnevalsvereins (KCW), dort bin ich seit 1999 aktives Mitglied. Angefangen habe ich in dem Verein als Kinderkarnevalsprinzessin, dann bin ich über die jüngste Tanzgarde (die Knospen), die Apfelblüten, Prinzengarde bis hin zu der Spätlese letztendlich soweit gekommen, bis ich dann 2013 in der 53. Session zur Karnevalsprinzessin wurde.
2015 wurde ich dann die Kirschkönigin von Glindow und habe jetzt noch fünf wundervolle Monate vor mir, bis ich mein Amt wieder abtreten muss. Zwischen meinen ganzen Aktivitäten bin ich für meine Familie und Freunde immer da – zumindest, wenn es die Zeit zulässt.
Was würden Sie lieber machen?
Momentan möchte ich nichts lieber machen als das, was ich zurzeit mache. Wenn am 2. Juni 2016 meine Amtszeit endet, möchte ich erst mal zwei Wochen Urlaub machen, um unter anderen das Fotoalbum von meiner Amtszeit als Kirschkönigin fertig zu stellen.
Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?
Werder kann man gar nicht richtig beschreiben, man muss es einfach mal gesehen haben. Werder ist zu allen Jahreszeiten schön und gerade für Touristen sehenswert.
Haben Sie einen Lieblingsort in Werder? Wo und Warum?
Ich habe zwei Lieblingsorte in Werder. Der erste Ort ist in Kemnitz, der Badestrand, dort bin ich im Sommer sehr gerne und der zweite Ort ist der Wachtelberg, weil man von dort aus den Sonnenuntergang sehr schön sehen kann. Und bei einem Gläschen Rotwein wird der Abend immer sehr entspannt.
Rummel oder Muckergarten? Wo ist Ihr Lieblingsort auf der Baumblüte?
Ich persönlich mag zur Baumblüte die Muckergärten lieber, weil ich dort mit meinem Hund und Freunden sitzen und über Gott und die Welt reden kann.
Was ist das Besondere an Ihrem Ortsteil?
In Petzow gibt es den Sanddornhof und den Schlosspark. Die beiden Orte in Petzow sind für mich das Besondere.
Was ist Ihre Lieblings- Jahreszeit und warum?
Ich lege mich bei den Jahreszeiten nicht fest, weil jede Zeit etwas sehr Schönes am sich hat. Ich liebe alle Jahreszeiten.
Wo muss ein Besucher unserer Stadt unbedingt gewesen sein?
Ich würde einem Besucher unserer Stadt empfehlen, einen Spaziergang über die Insel zu machen, weil es dort vieles zu sehen gibt, auch Glindow sollte man einen Besuch abstatten. Die Glindower Alpen sind schön anzusehen und zu guter Letzt nicht zu vergessen natürlich unseren Panoramaweg, den man sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad entlang laufen/fahren kann.
Wie sind Sie nach Werder gekommen?
Als ich mit meiner Familie hier nach Werder gezogen bin, war ich noch sehr klein, gerade mal fünf Jahre alt. Warum sich meine Eltern dafür entschieden haben nach Werder zu ziehen, weiß ich nicht und ich habe das auch nie hinterfragt. Die Entscheidung meiner Eltern, hier her nach Werder um zu ziehen, war meines Erachtens das Beste, was sie tun konnten. Ich fühle mich hier in Werder sehr wohl, ich möchte hier nicht mehr weg.
Marmelade oder Wein?
Obstbau ist in Werder Tradition. Haben Sie einen Garten? Mit Obstbäumen? Und was machen Sie aus den Früchten, die Sie ernten?
Ich habe einen Garten an meiner Wohnung dran, allerdings keine Obstbäume. Ich habe in meinem Leben nicht ein einziges Mal Wein oder Marmelade gemacht, jedoch kann ich mich daran erinnern, wie meine Großeltern ab und zu Marmelade gemacht haben, die ich mit Freude immer verschlungen habe und das am liebsten mit frisch gebackenem Brot oder Brötchen.
Lieben Sie Tiere? Wenn ja, Katze oder Hund?
Ich bin durch und durch ein Tierliebhaber, selbst habe ich einen kleinen Hund. Er heißt Willy, ist elf Jahre alt und ein Yorkshire Terrier Mix.
Als ich drei Jahre alt war, trat der erste Hund in mein Leben, irgendwann kam noch ein kleiner Hase dazu. Nachdem uns beide verlassen haben und nun im Himmel über uns wachen, sollte es keinen neuen Wegbegleiter mehr geben. Ich hatte mir aber so sehr wieder einen kleinen Hund gewünscht, das meine Eltern sich überreden ließen und wir uns wieder ein neues Familienmitglied zugelegt haben, der uns seit November 2005 begleitet und stets an meiner Seite ist. Auf Grund meines Amtes als Kirschkönigin hat er jetzt schon den Spitznamen „Königlicher Schoßhund“ bekommen.
Welche berühmte Person würden Sie gern einmal treffen? Welche Fragen würden Sie ihr stellen?
Ich bin schon einige Male berühmten Personen über den Weg gelaufen und habe mich mit ihnen unterhalten. Persönliche Meinung von mir ist, dass diese Leute im privaten Leben oft genauso sind wie jeder andere, der nicht berühmt ist.
Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?
Da muss ich ehrlich zugeben: es gibt momentan kein Buch, weil ich dafür gar keine Zeit habe.
Haben Sie Vorbilder? Welche und warum?
Ich habe durchaus ein Vorbild, allerding möchte diese Person nicht in der Öffentlichkeit genannt werden. Mein Vorbild ist immer für mich da und unterstützt mich schon mein Leben lang. Ich habe viel von dieser Person gelernt. Den Ehrgeiz, etwas zu schaffen, das ich mir in den Kopf gesetzt habe, hart zu arbeiten, um meine Ziele zu erreichen und trotz alledem noch Spaß am Leben zu haben, habe ich von dieser Person gelernt.
Hasben Sie einen Lieblingsfilm oder -serie? Warum?
Ich komme leider selten zum Filme oder Serien gucken. Persönlich mag ich sehr gerne Tanzfilme, weil ich selbst seit ich sechs Jahre alt war tanze und das Tanzen einfach in mein Leben gehört.
Haben Sie ein verborgenes Talent?
Wenn ich ein verborgenes Talent habe, dann habe ich es selbst noch nicht entdeckt. Nein, ich denke nicht, dass ich ein verborgenes Talent habe. Ich bin so wie ich bin.