Kurz & knackig
Name: Vanessa Schütt
Alter: 20 Jahre
Wohnort: Phöben
Seit wann sind Sie in Werder zu Hause?– Seit 2000
Haben Sie Kinder oder möchten Sie gerne welche haben?
Kinder habe ich keine, geplant ist soweit auch noch nichts, aber das wird sich sicher mit der Zeit noch ergeben.
Über unsere Blütenstadt Werder (Havel)
Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?
Werder ist eine wunderschöne Stadt, mit einer hervorragenden Lage. Das schönste ist, dass sie direkt an der Havel liegt, das weiß man gerade im Sommer sehr zu schätzen. Und wenn es einem mal zu ruhig ist, sind Potsdam und Berlin in kürzester Zeit zu erreichen.
Was arbeiten/machen Sie so den lieben langen Tag?
Ich bin Auszubildende als Industriemechanikerin im 2. Lehrjahr. In meiner Freizeit bin ich viel bei der Feuerwehr oder bereite mich darauf vor. Meine Wochenenden verbringe ich am liebsten mit meinen Freunden.
Was würden Sie lieber machen?
Da würde mir aktuell nichts einfallen.
Haben Sie einen Lieblingsort in Werder? Wo und warum?
Ja, der schönste Ort in Werder ist für mich Phöben. Ich liebe es den Ausblick vom Sandberg auf die Havel zu genießen, am Strand in der Sonne zu liegen oder einfach im Garten zu sitzen und zu grillen.
Rummel oder Muckergarten? Wo ist Ihr Lieblingsort auf der Baumblüte?
Das ist ganz unterschiedlich, einen Tag der Baumblüte bin ich gern bei Hakke Music am Bahnhof, einen anderen dann bei Familie Wache, um mit Karsten seine Werderlieder zu singen. Am wichtigsten ist für mich, immer in guter Begleitung zu sein. Mit Fahrgeschäften kann ich nicht viel anfangen.
Und welchen Obstwein bevorzugen Sie?
Birne-Johannesbeere schmeckt super.
Sie – ganz speziell
Sie sind Jugendwartin der Freiwilligen Feuerwehr in Phöben. Welche Aufgaben haben Sie da?
Neben meinen eigentlichen Aufgaben in der Feuerwehr, wie meine eigene Fort-, Weiter- und Ausbildung, Brände löschen, (technische) Hilfe leisten und so weiter, kümmere ich mich um den Nachwuchs unserer Feuerwehr. Dazu gehört vor allen Dingen das Ausbilden der Kinder und Jugendlichen.
Für viele Ausbildungsdienste ist es sehr wichtig, sich gut vorzubereiten. Natürlich habe ich auch immer ein offenes Ohr für die Kinder. Wenn sie ein Problem (auch außerhalb der Feuerwehr) haben sollten, versuche ich immer gemeinsam mit der Person eine Lösung zu finden. Dazu kommt, dass sich die Jugendwarte der Stadt Werder regelmäßig zusammen setzen und gemeinsame Projekte und Aktivitäten der Jugendfeuerwehren planen. Als Jugendwartin muss man sich auch damit auseinandersetzen, was in der Zukunft für Bedarf an Ausbildungsmaterial, Geldern und Schutzausrüstung anfällt. In meinem Fall arbeite ich auch sehr dicht mit unserem Vereinsvorstand zusammen und helfe beim Planen und Organisieren von Festen.
Heute Abend endet die 138. Baumblüte. Wie oft hatten Sie Dienst in Werder?
Einmal, am ersten Samstag von 11 bis 22.30 Uhr
Haben Sie gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?
Bislang eigentlich überwiegend Gute.
Oder vielleicht eine besonders lustige Situation erlebt, von der Sie uns erzählen können?
Besonders lustig vielleicht nicht, aber ich fand in diesem Jahr ganz witzig, als ein augenscheinlich angetrunkener Anwohner zu uns kam, unsere Arbeit sehr lobte und anbot, uns etwas Feines zu kochen. Wenn er doch nur Brokkoli im Haus hätte, dann würde er sofort los legen, hatte er wohl nicht …😄
Wie arbeiten Sie mit den anderen Wehren der Stadtteile zusammen?
Die Stadt ist in drei Löschzüge aufgeteilt. Löschzug 1 besteht aus der Kernstadt, Löschzug 2 aus Glindow, Plessow und Plötzin und Löschzug 3 aus Derwitz, Töplitz und Phöben. Je nach Größe des Einsatzes wird dann in Zugstärke zum jeweiligen Einsatz gefahren, das soll unter anderem bezwecken, dass genügend Einsatzkräfte vor Ort sind. Die Löschzüge haben auch gemeinsame Ausbildungsdienste, bei denen man auch die Zusammenarbeit mit den anderen Ortswehren trainiert. Natürlich gibt es auch Einsätze, bei denen mehr als ein Löschzug von Nöten ist.
Sie suchen Nachwuchs für die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr in Phöben. Ab welchem Alter können Eltern ihre Kinder bei Ihnen anmelden?
Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren sind herzlich willkommen.
Was erleben die Kinder und Jugendlichen da bei Ihnen? Was lernen sie?
In erster Linie geht es um das spielerische Erlernen von den Tätigkeiten im Feuerwehrleben. Das beginnt beim Erlernen von Feuerwehrknoten und geht bis zum Nachstellen eines Brandeinsatzes.
Bei der Jugendfeuerwehr soll man neben den feuerwehrspezifischen Inhalten auch allgemeine Fähigkeiten erlernen. Dazu gehören Teamgeist, Geschicklichkeit, Geduld, Zuverlässigkeit, Disziplin und so weiter. Neben den Ausbildungsdiensten, die zweimal im Monat stattfinden, treffen wir uns auch zum Fußball spielen oder machen spannende oder aufregende Ausflüge, wie beispielsweise kürzlich ins Technikmuseum in Berlin oder zur Feuerwehrmesse in Hannover, ins Schwimmbad und vieles mehr. Nicht zu vergessen ist das Jugendfeuerwehrzeltlager, das einmal im Jahr stattfindet.
Ganz besonders viel Spaß bereiten meiner Truppe allerdings die Feuerwehrwettkämpfe. In diesem Jahr wollen wir viel trainieren, um zum dritten Mal in Folge Stadtmeister zu werden.
Was wir sonst noch wissen wollen …
Welche berühmte Person würden Sie gern einmal treffen?
Justin Timberlake, den vergöttere ich schon seit meiner Kindheit.
Welche Fragen würden Sie ihm stellen?
Wahrscheinlich würde ich vor Aufregung kein Wort heraus bekommen..
Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?
Auf meinem Nachtisch liegt leider kein Buch, wenn ich in die Nähe meines Bettes komme, schlafe ich in der Regel schon halb.
Haben Sie Vorbilder? Welche und warum?
In vielen Dingen meinen Papa, der kann einfach alles.
Wenn es um Charaktereigenschaften geht, versuche ich mich aber so wenig wie möglich von anderen beeinflussen zu lassen, um einfach ganz ich selbst zu sein.
Haben Sie einen Lieblingsfilm oder –Serie? Warum?
Ich sehe gern „Grey’s Anatomy“, dabei kann man einfach abschalten.
Haben Sie ein verborgenes Talent?
Nicht das ich wüsste, aber dann wäre es ja auch nicht mehr verborgen.
Lieben Sie Tiere? Wenn ja, Katze oder Hund?
Katzen und Hunde haben jeweils ihre Vorzüge, da möchte ich mich nicht festlegen. Ich bin sowohl bei unseren beiden Katzen als auch bei den Hunden sehr froh, sie zu haben.