Start Allgemein Mein Werder (7): Detlev Huber

Mein Werder (7): Detlev Huber

0
Mein Werder (7): Detlev Huber

Name: Detlev Huber
Alter: 59
Wohnort / Ortsteil: Werder (Havel), OT Töplitz
Seit wann sind Sie in Werder zuhause? – Seit 1959
Haben Sie Kinder? – Kinder, 2 Söhne (in Töplitz und Glindow)

Was arbeiten / machen Sie so den lieben langen Tag?

Ich bin selbständig tätig im Bereich Computerservice und Telekomunikation. Hauptsächlich beschäftige ich mich mit der Erstellung, Wartung und Pflege von Internetpräsenzen für Gewerbe, Vereine und Einrichtungen in Töplitz und der Region.

Seit 15 Jahren betreibe ich für den Ort Töplitz die Internetplattform, das „Töplitz-Portal“ (www.toeplitz.de). Hier gibt es aktuell ständig Neues über den Ort sowie über die Bereiche Tourismus und Gewerbe zu erfahren.

 Durch meine Mitgliedschaft in einigen Töplitzer Vereinen (SG-Töplitz, Feuerwehrverein und Akkuschrauberverein) kümmere ich mich dort mit um die Öffentlichkeitsarbeit, hierbei wiederum um die Wartung und Pflege der jeweiligen Internetseiten. 
Da ja Internetseiten auch von Bildern (oder Videos) leben, bin ich mit meinen Kameras immer im Ort und der Region zu Veranstaltungen, besonderen Events und mehr unterwegs.

Vielleicht sei hier eine kleine Besonderheit zu Vereinen bzw. meiner Arbeit in Vereinen angemerkt. Und zwar geht es um den Töplitzer Akkuschrauberverein (DASRV). Hier haben sich (verrückte) Töplitzer zusammengefunden, die in ihrer Freizeit an Kinderautos, Bobbycars, Kettcars oder auch Eigenbauten basteln, einen handelsüblichen Akkuschrauber als Antrieb einbauen und damit sogar Rennen fahren. Einmal im Jahr findet hier in Töplitz der Akkuschraubercup statt. 2016 wird es den inzwischen 10. Cup geben, bei dem wieder große und kleine Gäste sowie das Akkuschrauberteam selbst ihre Runden auf dem Rennparcour drehen können. 
2014 war das Akkuschrauberteam auch in Österreich zur „Akku Race WM“. Hier konnte sogar ein 4. Platz in der Gesamtwertung herausgefahren werden.

 Mir persönlich macht das auch immer wieder einen riesen Spaß, allerdings fahre ich da nicht selber, sondern halte dieses Highlight für die Nachwelt in Bild und Ton fest. 
Für Interessierte gibt’s das auch immer im Internet zu verfolgen, aktuell im Töplitz-Portal unter akkuschraubercup2015. Online-Infos zum Verein sind unter akkuschraubercup.de (Steffen Belikat – Töplitz) verfügbar. Die Vereinsseiten werden pünktlich zum 10. Jubiläum im Herbst in neuen Gewand erscheinen.

Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?

Werder ist eine kleine und schöne Stadt mit ländlichem Charme am Stadtrand bzw. in seinen Ortsteilen.

Haben Sie einen Lieblingsort in Werder? Wo und Warum?

In der Stadt selbst habe ich keinen „Lieblingsort“, eher bei uns in Töplitz, auf der Insel. Hier gefallen mir die Uferregionen am kleinen Zernsee, am Havelblick, der Dorfbadestelle und der Töplitzer Ortsteil „Göttin“. Das sind Orte hier, um die Schönheit und die Ruhe zu genießen.

Rummel oder Muckergarten? Wo ist Ihr Lieblingsort auf der Baumblüte?

Lieblingsorte auf der Baumblüte? Das versuche ich immer alles gesehen zu haben. Am schönsten ist es aber doch weg vom Trubel, in den Gärten, idyllisch und ruhig.

Was ist das Besondere an Ihrem Ortsteil?

Besonderheiten gibt es hier viele. Töplitz ist etwas abgelegen von der „großen Stadt“, allerdings stimmt hier auch die Infrastruktur. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schule, Kita, Gastronomie sind vorhanden. Trotzdem sind wir ein typisches kleines Dorf, von Wasser, Wald, weiten Feldern und vor allem Ruhe umgeben.

Was ist Ihre Lieblings-Jahreszeit und warum?

Frühling! Alles erwacht aus dem Winterschlaf, die Natur lebt wieder auf, alles wird grün, einfach nur schön!

Wo muss ein Besucher unserer Stadt unbedingt gewesen sein?

Sehr schön ist die Inselstadt in Werder, sind die Uferpromenaden! Naja, und eine Radtour über die Insel Töplitz ist auch zu empfehlen 😉

Selbst Werderaner? Wie sind Sie nach Werder gekommen?

Ja, bin Werderaner! Wir (Eltern, mein Bruder und ich) sind 1959 aus Potsdam nach Töplitz „zugezogen“. Würde mich also schon als Töplitzer bezeichnen, ergo Werderaner!

Marmelade oder Wein? Obstbau ist in Werder Tradition. Haben Sie einen Garten? Mit Obstbäumen? Und was machen Sie aus den Früchten, die Sie ernten? Gibt es ein Lieblingsrezept?

Eigentlich das schönste, leckerste Thema. Wir haben selber einen kleinen Garten, mit viel Grün, Pflanzen, Blümchen, mit etwas Fläche für den Rasenmäher … und natürlich Obstbäumen, genauer gesagt, zwei Sauerkirschbäumchen. Wer die beiden sehr kleinen Bäumchen sieht, glaubt gar nicht, was da im Sommer so an Kirschen dran ist. Die Ernte reicht für diverse Gläser mit leckerer Marmelade und hervorragendem Likör. Lieblingsrezepte? Nun ja, das überlasse ich meiner Frau. Ich genieße das alles zum Schluss.

Lieben Sie Tiere? Wenn ja, Katze oder Hund?

Natürlich bin ich tierlieb, allerdings haben wir im Moment keine Haustiere mehr. In der Kindheit gings ohne Katze gar nicht und später hatten wir in den Ferien immer von Freunden einen Urlaubshund.

Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?

Bücher (richtige Bücher) lesen ist nicht mehr so meins … bin inzwischen leider auch von den digitalen Medien „abhängig“ geworden. Ab und zu liest allerdings „der Opa dem Enkel“ was aus den kleinen bunten Kinderbüchern vor.

Vielleicht noch etwas ganz Wichtiges, Persönliches … trotz meiner Arbeit, egal ob beruflich oder ehrenamtlich, trotz meiner „Herumreiserei“, ist mir das Zusammensein mit meiner Familie am wichtigsten, ganz besonders mit meinen beiden Enkeln, ein „Töplitzer“ und ein „Glindower“ … 😉

ANZEIGE

X
X