Kurz & knackig
Name: Karl Thiede
Alter: 34
Wohnort: Werder (Havel)
Seit wann sind Sie in Werder zu Hause?
In Werder wohne ich seit sieben Jahren. Da ich aber auch hier zu Schule gegangen bin und seither hier auch meinen Freundeskreis habe, fühle ich mich auch seit Schulzeiten hier Zuhause.
Haben Sie Kinder oder möchten Sie gerne welche haben?
Ja, ich habe einen kleinen Sohn, der uns ganz schön auf Trab hält.
Über unsere Blütenstadt Werder (Havel)
Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?
Eine Kleinstadt im Speckgürtel von Berlin, die für mich genau die Brücke zwischen Großstadtgetümmel und Flachlandidylle widerspiegelt.
Haben Sie einen Lieblingsort in Werder? Wo und warum?
Nein, einen speziellen Lieblingsplatz habe ich nicht, denn es gibt viele schöne Ecken in Werder.
Und wo muss ein Gast unserer Stadt unbedingt gewesen sein?
Natürlich auf der Insel und auf der Friedrichshöhe, von dort hat man einfach den besten und weitesten Blick über die Stadt.
Rummel oder Muckergarten – wo ist Ihr Lieblingsort auf der Baumblüte?
Da wir zur Baumblüte die meiste Zeit auf unseren Blütenzaubergelände beschäftigt sind, bleibt meistens nur die Zeit um kurz mal das Rummelgetümmel der Stadt zu besuchen um dort noch ein paar Leute anzutreffen …
Was arbeiten/machen Sie so den lieben langen Tag?
Mit unserer Firma Havel Tec bin ich meist rund um die Uhr in den verschiedensten Projekten beschäftigt. Hier sind wir viel im Bereich Bühnen, Licht und Tontechnik tätig. Auch haben wir eigene Veranstaltungsproduktionen die oft sehr viel Vorbereitungszeit schlucken. Zu guter Letzt unterstützen wir auch bei der Bewerbung von Veranstaltungen, statten Konferenzen mit Technik aus oder sind bei Videodokumentationen involviert.
Und was würden Sie lieber machen?
Eigentlich nichts, aber ich muss zugeben, am liebsten würde ich noch mehr Zeit für Musik haben. Nur leider schafft es unser kapitalistisches System (hust) immer, dass einem kaum freie Zeit für die schönen Dinge zur Verfügung bleibt.
Sie – ganz speziell
Sie sind ja als DJ Karl Knartz bekannt – wie kamen Sie zur Musik? Haben Sie vielleicht auch ein Instrument gelernt?
Beeinflusst wurde ich durch meine Mutter, die als Musiklehrerin gearbeitet hat und meinen Vater, der sehr gern lautstart Kraftwerk und Deutschrock gehört hat :-). Ja, als kleiner Bub hatte ich auch einmal ein paar Tastenschläge auf dem Keyboard erlernt.
Was in den 90ern durchaus neu war, waren DJ Set’s, die aus einem nicht endenden und miteinander verwobenen Fluss an Elektronischen Klängen, Beats und Vocals bestanden. Die Elektronische Musik hatte mich auf jeden Fall sehr früh in ihren Bann gezogen.
Durch den „Blütenzauber“ machen Sie das Baumblütenfest für viele junge Besucher zum Pflichttermin – wann hat das das erste Mal stattgefunden und wie hat sich das entwickelt?
Die Blütenzauberreihe fand das erste Mal war im Jahre 2008 (hui, nächstes Jahr 10 Jahre) statt. Damals noch mit einer sehr kleinen Bühne, einer kleinen Bar und einem Grill, Weinstand und einem Merchstand, an dem man sich vor Ort eine eigene T-Shirt-Kreation drucken lassen konnte. Der Erfolg und Andrang ließ nicht lange auf sich warten und somit entwickelte sich unser Open Air zu einer amtlichen Größe und wir konnten vielen Überregionalen Acts und DJ-Größen mal eine andere Plattform bieten.
Und wenn gerade mal nicht Baumblüte ist, verwandeln Sie auch die im Dornröschenschlaf liegende Friedrichshöhe in Werders schönste Party-Location. Wann ist es wieder so weit und worauf können sich die Werderaner freuen?
Viele wissen ja, dass wir mit der Klang Kultur-Reihe vor einigen Jahren die Friedrichshöhe im großen Stil bespielt haben. Das war eine tolle Zeit und hat unglaublich viel Spaß gemacht. Leider ist mit den Jahren das Gebäude so marode geworden, dass dort an eine Indoor-Party nicht mehr zu denken ist.
Umso mehr freuen wir uns darauf, diesen unglaublich schönen Ort zum Ende des Sommer noch mal mit zwei Open Airs zu bespielen. Und somit gibt es auch dieses Jahr eine Hakke-Music Party mit dem Weitblick Open Air am 9. September sowie die Havel Tec- und Wir sind Werder-Kooperation am 16. September mit dem 80er Wunschkonzert. Das sind zwei ganz unterschiedliche Formate, bei denen für (fast) jeden Musikgeschmack etwas dabei ist. Also schaut doch mal vorbei.
Ihre Firma Havel Tec ist ein Dienstleister für Veranstaltungstechnik und Events. Was machen Sie da und erinnern Sie sich vielleicht an ein paar Highlights?
Unser Hauptaugenmerk liegt natürlich auf der Planung und Durchführung von verschiedenen Events. Das kann der 18. Geburtstag vom Sohn oder der Tochter, Mamas 50ster oder die Goldene Hochzeit der Großeltern sein. Natürlich sind auch Hochzeiten, Einschulungen, Kita-oder Dorffeste dabei, die wir ausstatten. Weiterhin machen wir Videoproduktionen, kleine Werbe-oder Imagefilme, statten Konferenzen mit Ton-und Licht aus und verleihen natürlich auch unser technisches Equipment.
Kann man Havel Tec auch privat buchen?
Selbstverständlich und sehr gerne. Wir haben schon den einen oder anderen Geburtstag oder Hochzeit zu etwas ganz Besonderes machen dürfen. Da wir sehr gut mit sämtlichen Veranstaltungsmaterialen ausgestattet sind, kann man auch den eigenen Garten schnell mal in eine exklusive Location verwandeln. Wer sich etwas Besonderes für seine Veranstaltung wünscht, egal ob sie groß oder klein ist, der ist bei uns genau an der richtigen Adresse.
Wir haben gehört, dass Sie auch mal ein Tänzer waren? Erzählen Sie uns davon …
Ähm ja… 😉 Ich hab in meiner Kindheit aktiv in einer Rock’n’Roll Tanzgruppe getanzt und war damals viel unterwegs mit Auftritten im ganzen Land.
Drei Wünsche frei – welche wären das – als Veranstalter oder privat?
Privat wünsche ich mir, dass die Menschen auf unseren Planeten sich mit mehr Empathie und weniger Egoismus begegnen. Das ist meiner Meinung nach ein Schlüssel, der das Miteinander-Leben grundlegend beeinflussen und zum Positiven verändern würde.
Als Veranstalter würde ich mir nichts sehnlicher wünschen als mal ein planbares Wetter zu haben oder zumindest einen Wetterbericht, auf den man sich wenigstens halbwegs verlassen kann. Unser Deutschlandwetter ist eine solche Katastrophe, dass man in der Sommersaison mit ständigem Herzrhythmusstörungen zu kämpfen hat.
Als Drittes wünsche ich mir, dass die Menschen wieder anfangen mehr auszugehen und nicht jede Party, die irgendwo mal gemacht wird, boykottieren. Schließlich wurde meines Wissens in Werder immer gern und viel gefeiert, leider ist davon in letzten Jahren immer weniger zu sehen. Das finde ich sehr schade, denn Musik verbindet doch auch unheimlich stark.
Was wir sonst noch wissen wollen …
Welche berühmte Person würden Sie gern einmal treffen?
Robag Wruhme, weil er ein unglaublicher Meister der Musik ist.
Welche Fragen würden Sie Ihr stellen?
Du wirkst immer so gelassen und entspannt, wie schaffst du das? Und woher nimmst du deine musikalische Inspiration?
Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?
Gar keins, wenn dann höre ich noch ein wenig Musik.
Haben Sie Vorbilder? Welche und warum?
Nicht im speziellen, ich mag Menschen, die ihren Weg gehen und sich nicht beirren lassen.
Haben Sie einen Lieblingsfilm oder –Serie? Warum?
Definitiv Star Wars, denn obwohl es Science Fiction ist, kann man doch viel für´s Leben lernen 🙂
Haben Sie ein verborgenes Talent?
Ich bin Meister des Chaos- zumindest behauptet das meine Freundin. Ich sehe das natürlich ganz anders 😉
Lieben Sie Tiere? Wenn ja, Katze oder Hund?
Wir haben eine Katze, aber wenn es um das entweder oder geht würde ich den Hund nehmen. Ein Hund kann so unglaublich viel lernen und ist dabei mit seinem Herrchen immer eng verbunden.