Mein Werder (97): Günther Kopp

Günther Kopp - hier mit seiner Frau - hat unseren Sonntagsfragebogen ausgefüllt. Foto (3): privat

Kurz & knackig

Name: Günther Kopp
Alter: Jahrgang 1947
Wohnort: Havelauen
Seit wann sind Sie in Werder zu Hause?  Seit dem 1. Februar 2013, der Grundstückskauf erfolgte bereits am 22. Dezember 2011.
Ich bin Hesse aus der Wetterau (man hört es am Akzent). Schule in Hanau, Uni in Frankfurt (Betriebswirtschaft). Beruflich lange für einen englischen Konzern im Grafischen Gewerbe tätig, mit USA-Aufenthalt. Seit 1991 selbständig in der Werbe- und Kommunikationsbranche (mit Grafik-Design-Fachbuchhandlung, Bildagentur, Feinpapiervertrieb).
In Werder engagiert in Politik und Gesellschaft: Gründer des Rotary Club Werder (Havel) und jetzt Präsident, Zweiter Vorsitzender der FDP Werder, Sachverständiger Bürger im Wirtschafts- und Finanzausschuss, Mitglied im Tennis- und Weinverein, sportlich bei Trinitas.

Haben Sie Kinder oder möchten Sie gerne welche haben? Meine Frau und ich haben fünf Kinder und sieben Enkel. Sie sind verstreut in der Welt – San Antonio, Texas; Sonoma, Kalifornien; Montreal, Kanada; Wiesbaden, Hessen; Lauffen, Baden-Württemberg; aber auch Kleinmachnow.

Über unsere Blütenstadt Werder (Havel)

Wie würden Sie Werder einem Fremden beschreiben?
Werder ist eine lebendige, von Wasser umgebene wachsende Stadt. Sie verbindet Tradition und Moderne, pflegt ihre Historie und orientiert sich in die Zukunft. Die Kernstadt bietet gute städtische Infrastruktur. Durch ihre Ortsteile hat sie jedoch auch einen ländlichen Charakter. Durch die Insellage der Altstadt an der Havel ist sie ein beliebtes Ausflugsziel – nicht nur für Berliner.

Haben Sie einen Lieblingsort in Werder?
„Zum Rittmeister“ ist für die wöchentlichen Treffen meines Rotary Club ein idealer Standort. Die komfortablen Konferenzräume entsprechen dem Stand der Technik, die Bewirtung im Restaurant ist schnell und aufmerksam und im Sommer gibt es den schönen Biergarten.

Rummel oder Muckergarten – wo ist Ihr Lieblingsort auf dem Baumblütenfest?
Seit Gründung unseres Rotary Clubs treffen wir uns im Obstgarten von Elke und Fritz Rietz im Hohen Weg. Unter blühenden Bäumen lässt sich trefflich die Vielfalt der eigenen Obstweine probieren. Dazu gibt es dann leckere belegte Brote und knackige Flammkuchen.

Was arbeiten/machen Sie so den lieben langen Tag?
Da nicht mehr berufstätig bin, habe ich Zeit und Muße mit meiner Frau Potsdam, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit ihren kulturellen und touristischen Highlights zu erforschen. Aber auch Griechenland und Italien stehen immer wieder auf dem Kalender.
Hobbymäßiger Schwerpunkt ist der von mir gegründete Rotary Club Werder (Havel). Nach mehreren Vorstandsämtern habe ich jetzt den Vorsitz. Rotarier treffen sich meist einmal in der Woche, um die freundschaftliche Verbindung zu pflegen, sich anhand von Vorträgen zu informieren und zu bilden sowie gemeinnützige Projekte zu realisieren.
Für den Club habe ich das Motto „Engagiert in unserer Stadt“ ausgegeben. Passend dazu sollen in den nächsten zwölf Monaten eine Vielfalt von Aktionen für und mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werde. Besondere Aktionen sind geplant zum „Umwelttag“, zum „Tag des Wassers“, zum „Bundesweiten Vorlesetag“. Das Theater Comédie Soleil wird eine Rotary-Sondervorstellung des Stückes „Räuber Hotzenplotz“ für mehrere Grundschulklassen geben. Gemeinsam mit der Musikschule wird an der Vorbereitung eines weiteren „Werderaner Neujahrskonzerts“ in der Kirche Maria Meeresstern gearbeitet. In den vier Jahren des Bestehens hat der Club kontinuierlich Aktionen und Projekte mit Kindern und Jugendlichen realisiert. So werden Ferientage für benachteiligte Kinder veranstaltet, Schüler bei Projekten unterstützt, Veranstaltungen für Kindergarten- und Schulkinder organisiert.
Mit dem Rotary Club in der litauischen Partnerstadt Werders, Birzai, besteht seit diesem Jahr eine Clubpartnerschaft. In Birzai wurde gemeinsam am dortigen Gymnasium ein naturwissenschaftliches Labor eingerichtet.
International beteiligt sich der Rotary Club Werder (Havel)  an dem weltweit größten, privat organisierten Schüler-Austauschprogramm. Ein Werderaner Schüler weilte mit Schulbesuch für ein Jahr in Argentinien. Bei uns lebte in dieser Zeit ein Mädchen aus den USA und besuchte hier die Schule.

Sie ganz speziell

So einen Club gründet man ja nicht nebenbei, die Arbeit dafür ist vielfältig …
Neben meiner beruflichen Tätigkeit war ich seit meiner Jugend gesellschaftlich engagiert. Seit nunmehr 30 Jahren bin ich Rotarier. Nach Werder bin ich gekommen mit dem festen Entschluss, hier einen Rotary Club ins Leben zu rufen. Gleich nach meinem Umzug gab es die ersten Zusammenkünfte von Interessenten, die dann zur Clubgründung im Frühjahr 2014 führten. Mein Motto: „Ein Leben ohne Rotary ist möglich, mit Rotary ist es interessanter, spannender und befriedigender.“
Rotary ist das älteste globale Netzwerk für Dienst an der Gemeinschaft, ein weltweiter Freundeskreis von Menschen aus unterschiedlichen Berufen, die sich sozial engagieren.
Als internationale Vereinigung gesellschaftlich engagierter Männer und Frauen haben Rotarier als Ziele – lokal, national und international humanitäre Dienste zu leisten,
– sich für Frieden und Völkerverständigung einzusetzen,- und Dienstbereitschaft im täglichen Leben zu pflegen.
Weltweit sind über 1,2 Millionen Mitglieder in über 35.000 lokalen Service-Clubs organisiert. In Deutschland gibt es über 50.000 Mitglieder in fast 1000 Clubs.

Wie wird man denn Mitglied?
Der Rotary Club Werder (Havel)  hat jetzt über 20 Mitglieder und trifft sich regelmäßig dienstags im „Rittmeister“ in Kemnitz. Die Meetings dienen dem Informationsaustausch durch Vorträge und Diskussionen. Wer sich für die Aktivitäten des Clubs interessiert und sich auch einbringen möchte, kontaktiert den Club über die Club-Website. Er wird dann zu Treffen eingeladen, um sich kennenzulernen. Mitglied wird man auf Einladung.
Der Werderaner Club hat eine eigene Facebook- und eine Web-Seite. Hier lassen sich im Internet die Aktivitäten des Clubs verfolgen.
Facebook: https://www.facebook.com/RotaryWerderHavel
Web-Site: https://werder-havel.rotary.de/