Werder (Havel),28.April 2022 – Hallo ich bin Leia , 14 Jahre, gehe auf die Peter Joseph Lenné Gesamtschule in Potsdam und wohne im wunderschönen Werder an der Havel. Wie viele Jugendliche in meinem Alter lebe auch ich im hier und jetzt und habe mir noch keine Gedanken über meine berufliche Zukunft gemacht. Was will ich machen? Wo will ich es machen? Wie kann ich es machen und vor allen Dingen was ist mit meinen Hobbys und Interessen? Geht das miteinander? Viele Jugendliche tun sich schwer damit einen Beruf zu finden der zu ihnen passt, der ihre Stärken und Schwächen genau auslotet. Dafür gibt es den Zukunftstag.
In vielen Betrieben und Branchen ist es an diesem Tag möglich in den Beruf zu schnuppern und einen Einblick in das Arbeitsleben zu erhalten. Auch ich möchte diese Chance nutzen.Ich habe mir für meine Zukunftstag die Redaktion von Wir sind Werder ausgesucht weil ich mich sehr für das Schreiben interessiere. Heute haben wir zusammen das Digitalwerk in Werder am Bahnhof besucht, um einen Artikel über den dort stattfindenden „Girl’s day“ zu verfassen. An dem Event nahmen Mädchen ab der 5. Klasse teil. Im Mittelpunkt des Tages standen die Themen Digitalisierung und das Programmieren.
Zum Beginn der Veranstaltung absolvierten die Teilnehmerinnen ein Quiz zu digitalen Themen wie: Virtual Reality und künstliche Intelligenz. Die Mitarbeiter im Digitalwerk möchten mit dem Event den Schülerinnen die digitale Welt näher bringen. „Ich erhoffe mir, dass die Teilnehmerinnen den Girl´s Day als Bereicherung wahrnehmen“, so der Pressesprecher des Digitalwerks Sebastian Peschke. Für die werderaner 11. Klässlerin Clara stellte der Tag eine Orientierungshilfe dar. „Ich finde es wichtig auch mal nach links und rechts zu schauen“, so Clara. Das Digitalwerk bot in Kooperation mit dem „Mittelstand-Digital Zentrum Berlin“ diverse Stationen für die Schülerinnen an, darunter die Möglichkeit sich mit einer VR-Brille durch eine virtuelle Welt zu bewegen und an den anderen Stationen etwas über Drohnen und 3D-Drucker zu lernen.
In den Räumlichkeiten von „Mittelstand-Digital Zentrum Berlin“, die ebenfalls im alten werderaner Bahnhofsgebäude liegen fand ein kurzer Workshop statt. Hierbei sollte den jungen Damen beigebracht werden, wie man einen kleinen Rechner so programmiert, dass man mittels eines Relais den Stromfluss durch ein Handyladekabel steuern kann.
Die Idee zur Teilnahme des Digitalwerks am Girls Day kam von einer Mitarbeiterin des Werks, die früher selbst an anderer Stelle daran teilgenommen hat. Der Girl’s Day findet seit 2001 statt und ist eine deutschlandweite Initiative. Das Event wir vom Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend und von dem Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das diesjährige Thema war Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Nach dem Termin ging es zurück in die Redaktion, wo wir den Artikel geschrieben, die vor Ort gemachten Bilder ausgewählt und mit Photoshop bearbeitet haben. Nach ein wenig Recherche haben wir den Artikel im Grafikprogramm „Indesign“ gesetzt und ihn anschließend für die Veröffentlichung im Internet vorbereitet.
Ich erhoffe mir nach meinem Schnuppertag bei Wir sind Werder ein klares Bild davon zu haben, welchen Beruf ich später einmal mit meinen Stärken, Hobbys und Interessen ausführen kann. Ich wünsche mir, dass auch viele andere Jugendliche diese Chance erhalten und vor allem auch nutzen. Einen Artikel zu schreiben war eine große Chance für mich und der Tag in der Redaktion hat mir großen Spaß gemacht. (Leia)