Die Freude ist Michel deutlich ins Gesicht geschrieben: Gehalten von seinem Trainer genießt der 13-Jährige die Nähe zu dem Delfin, der ihn vorsichtig an der Wange berührt.
Werder (Havel), 28. Juni 2023 – Dass Michel diese unbeschwerten Stunden mit den geselligen Meeressäugern genießen konnte, ist vielen großzügigen Spendern zu verdanken, die dem Aufruf der Linden-Apotheke gefolgt sind.
Die Apotheke im Herzen unserer Blütenstadt hat vor drei Jahren eine Sammelaktion ins Leben gerufen, um Michel, der mit dem Angelman-Syndrom und Epilepsie zur Welt kam, eine Delfintherapie zu ermöglichen. Die Kunden der Apotheke haben fleißig Kleingeld und Scheine in die Spendenbox neben der Kasse geworfen und auch die Apotheke selbst packte noch ein ordentliches Sümmchen oben drauf, sodass im April des vergangenen Jahres ein Scheck von 4.000 Euro an Michel und seine Mama Alexandra Schulze übergeben werden konnte.
Das Angelman-Syndrom ist die Folge einer seltenen genetischen Veränderung des 15. Chromosoms und geht oft mit psychischen und motorischen Entwicklungsverzögerungen, kognitiver Behinderung, Hyperaktivität und einer stark reduzierten Lautsprachentwicklung einher. Durch die Therapie können sowohl die Motorik als auch die geistige Entwicklung verbessert werden.
Nach einem Jahr warten, war es dann am 20. Mai endlich soweit: Michel konnte die Reise in die Türkei antreten. Zuvor stand aber noch der erste Flug an. „Michel fand seinen ersten Flug super und war vom Fliegen ganz angetan“, verrät uns Alexandra Schulze.
Organisiert wurde die Delfin-Therapie von mydolphins turkey unter der Leitung von Jürgen Kalwey. Das Schwimmen mit den Delfinen soll sich positiv auf Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene mit Handicap auswirken und Momente des Glücks, der Hoffnung und neuer Lebensfreude schenken. „Wir sind ohne große Erwartungen oder Ziele in die Türkei gereist“, berichtet Alexandra Schulze. „Unser Wunsch war es, dass Michel etwas besonderes erlebt, sich wohl fühlt und glücklich ist. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir von Michels Lehrern schon erfahren haben, dass er konzentrierter und motivierter mitarbeitet, seitdem wir wieder zurück sind.“
Insgesamt zehn Therapie-Einheiten à 30 Minuten absolvierte Michel gemeinsam mit drei anderen Kindern. Los ging es am 22. Mai. Die Familien wurden jeden Tag gegen 9 Uhr vom Hotel abgeholt und nach den Vorbereitungen für die Delfintherapie ging es ins Wasser. Im Anschluss hatte Michel dann noch Physiotherapie und Galileo Vibrationstraining. Gegen 13 Uhr ging es zurück ins Hotel.
Nach anfänglicher Skepsis hat sich der 13-jährige Werderaner sehr schnell auf die Delfine eingelassen und genoss die Zeit im Wasser sichtlich. Und auch abseits des Schwimmbeckens hat Michel sein ganz persönliches Highlight gefunden: Die kleine Schwester seines Therapie-Kumpels Ben. „Wenn Lea ihn im Rollstuhl durch die Hotelanlage geschoben hat und er sie kurze Zeit für sich hatte, strahlte Michel über das ganze Gesicht“, freut sich seine Mama. Und auch der Austausch der Familien untereinander war toll. Zu Hause konnten Familie, Freunde, Bekannte und Spender die ersten Eindrücke über Michels Instagram-Account „michel.angelman“ verfolgen.
Die professionelle Betreuung durch die Schwimm- und Physiotherapeut*innen ermöglichte es den Kindern, schnell Vertrauen zu fassen. „Es war für Michel, aber auch für uns Eltern, ein überwältigendes Erlebnis! Das haben wir den vielen Spendern zu verdanken! Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass Michel im nächsten Jahr erneut eine Delfin-Therapie machen kann, um seine Koordination, Konzentration und Ausdauer weiter auszubauen“, so Alexandra Schulze abschließend. (wsw)
Wer die Familie unterstützen möchte:
Spendenkonto:
Lucky Dolphins for Lucky Children e. V.
IBAN: DE60 4036 1627 0034 6239 00
BIC: GENODEM1WKP
Verwendungszweck: Nr. 2115 Michel AngelMan




