„Miteinander entdecken, voneinander lernen.“

28 Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums haben am Kindertag einen tollen Projekttag für 55 Kindergartenkinder der Kita Havelzwerge organisiert. 

Werder (Havel), 13. Juni 2023 – Unter dem Motto „Miteinander entdecken, voneinander lernen“ fand am 1. Juni ein Projekttag der Bildungsgänge FOS (Fachoberschulreife) und GOST (Gymnasiale Oberschulreife) mit dem Schwerpunkt Sozialwesen des Oberstufenzentrums Werder statt. Im Fach Pädagogik wird den Schülerinnen und Schülern ein wissenschaftlich reflektiertes, konkretes, geplantes und zielorientiertes erzieherisches Handeln vermittelt. Um diese Fachkenntnisse aus dem Unterricht in die Erziehungsarbeit umzusetzen, fand der Projekttag im Jugendhaus Club 01 in der Adolf-Damaschke-Straße statt. Der Sozialarbeiter Nils Sahlmann war sofort Feuer und Flamme, als er von der Idee eines gemeinsamen Projekttages gehört hatte. Auch die Schulsozialarbeiterin Juliane Müller und die Fachlehrerin Silvana Jacob vom OSZ Werder wollten an diesem Tasg Unterstützung bieten. 

„Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, sich mit dem Thema ‚Kindertagesstätte‘ als sekundäre Sozialisationsinstanz vertraut zu machen“, erklärt uns Fachlehrerin Claudia Altendorf im Gespräch. „Durch die Projekttage gewinnen sie einen Einblick in ausgewählte Bereiche erzieherischen Wirkens und können persönliche Erfahrungen einfließen lassen. In der Schule oder im Praktikum Erlerntes kann an solchen Projekttagen, an denen wie heute auch Kindergartenkinder teilnehmen, umgesetzt werden.“ 

Zur Vorbereitung des Projekttages haben die Schülerinnen und Schüler in ihrem Pädagogikunterricht verschiedene Lernstationen für die Kindergartenkinder erarbeitet. Hierbei mussten sie den kognitiven sowie motorischen Entwicklungsstand der Kinder beachten und für ihre jeweiligen Lernstationen entsprechende Ziele formulieren, z.B. wie man die unterschiedlichen Kompetenzen der Kinder fördern kann. Zusätzlich waren die Schülerinnen und Schüler selbst dafür verantwortlich, eine Liste über die benötigten Materialien zusammenzustellen und an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. 

„Die Schülerinnen und Schüler hatten ein begrenztes Budget zur Verfügung. Fast jede der sechs Lernstationen benötigte etwas anderes: Bastelmaterial, Schminke, eine Schatztruhe, Tapeten … Irgendwann war das Budget allerdings aufgebraucht. Da haben die Schüler kurzerhand einen Kuchenbasar organisiert, um das eingenommene Geld hier in diesen Projekttag zu investieren“, berichtet Claudia Altendorf stolz.  

Am 1. Juni treffen wir im Jugendhaus auf 28 engagierte und ambitionierte Schülerinnen und Schüler, die mit großer Freude dem Projekttag entgegensehen. „Wir haben uns im Vorfeld überlegt, was den Kindergartenkindern gefallen könnte, was gerade besonders beliebt ist und danach unsere Lernstationen geplant“, verraten sie uns im Gespräch. Seit 8 Uhr wurde an diesem sonnigen Donnerstag bereits aufgebaut, sortiert, gewerkelt und organisiert. Als um 10 Uhr die Kindergartenkinder der Kita Havelzwerge eintreffen, sollte schließlich alles perfekt vorbereitet sein. 

Die Freude war auf beiden Seiten groß, als es dann endlich losging. Die insgesamt 55 Kindergartenkinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahre wurden gemeinsam mit ihren Erzieher*innen in sechs Gruppen aufgeteilt. Es herrschte ein aufgeregtes Gewusel, bis jede Gruppe ihren Platz an einer Lernstation eingenommen hatte. Nach jeweils 15 Minuten wurden die Lernstationen dann immer gewechselt.

An der Lernstation 1 fand eine Piraten-Schnitzeljagd statt, bei der die Kindergartenkinder mittels einer Flaschenpost über das Verschwinden des Kapitäns informiert wurden. Nach dem Beantworten von Fragen und Zuordnen von Bildern wartete am Ende ein süßer Schatz, der mit größter Begeisterung fast umgehend von den kleinen Mädchen und Jungen vernascht wurde.

An der zweiten Lernstation wurde es künstlerisch. Eine große Tapete wurde mit bunten Kinderfüßen bedruckt, die sich anschließend in Schmetterlinge „verwandelten“. Dieses schöne Kunstwerk soll zukünftig einen Platz in der Kita Havelzwerge bekommen. Zudem konnte jedes Kind noch eine eigene kleine Tapete bemalen, mit Pinsel, Fingern oder Füßen.

Beim Bewegungsparcours an der Lernstation 3 warteten u.a. ein Slalom, Balanciersteine und ein Labyrinth auf die Kinder. Hier haben die Schülerinnen und Schüler auch die Kinder mit einer motorischen Einschränkung toll integriert. 

An der Lernstation 4 wurden kleine Boote aus Korken und Papier gebastelt und anschließend in einem kleinen Becken ins Wasser gelassen. Dort fanden dann mittels Pusten spannende Wettrennen statt.

Musikalisch wurde es an der Lernstation 5. Mit dem Lied „Head, shoulders, knees and toes“ kamen die Kinder zum Teil erstmals mit englischen Wörtern in Berührung, die spielerisch mittels einer kleinen Choreografie „erlernt“ wurden. 

Den Abschluss bildete die Lernstation 6, an der die Kinder von vier Schülerinnen geschminkt wurden. Die Motive – Raupe, Schmetterling, Spinnennetz & Co. – konnten sich die Kinder selbst aussuchen. 

Zusätzlich übernahmen die Schülerinnen und Schüler die Moderation sowie die Verpflegung. 

Es war ein wirklich schöner Projekttag, der sowohl den Schülern des Oberstufenzentrums als auch den Kindern der Kita Havelzwerge eine tolle Abwechslung zum normalen Alltag brachte. In Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern, die zum Teil bereits ihr Abitur erfolgreich gemeistert haben (FOS), erfahren wir, dass einige von ihnen auch ihre berufliche Zukunft im pädagogisch-sozialen Bereich sehen. Einige möchten Lehramt studieren oder soziale Arbeit, wieder andere haben sich für eine Erzieherausbildung unter anderem direkt am Oberstufenzentrum Werder entschieden.

Wir wünschen den Absolventen alles Gute für ihre weitere berufliche Laufbahn und den Schülerinnen und Schülern der GOST viel Erfolg für ihr Abitur. (wsw)

Mehr News

ANZEIGE

X
X