Nach Coronapause: Karneval Club Werder feiert Jubiläum

Werder (Havel), 10.November 2022 – Als sich Anfang des Jahres die Coronaregeln immer weiter lockerten, wurde auch das Vereinsleben im Karneval Club Werder (Havel) (KCW) mit immer mehr Aktivitäten zu verschiedenen Anlässen gefüllt. So schwangen sich die Vereinsmitglieder zur Baumblütenzeit aufs Fahrrad und begaben sich zum Weinberg. Unter dem Motto „Werder singt und tanzt beim Wein“ präsentierten sich die Tanzgruppen Knospen und Apfelblüten sowie die Sänger vor einem großen Publikum. Danach wurde der Verein von ein paar alten Freunden, dem Elferrat aus Siegburg, besucht. Die Vereinsfreundschaft zwischen dem KCW und dem KG Husaren Schwarz-Weiß 1950 e.V. besteht schon seit 33 Jahren und bildet die Grundlage für die Städtefreundschaft zwischen Siegburg und Werder (Havel).

Bereits Anfang Juni folgte der nächste Auftritt beim „Kinder- BUNT-Festival“, das von der Stadt organisiert wurde, um den unter den Coronabeschränkungen leidenden Kindern eine Freude zu bereiten. Für die Tanzgruppen ging es dann Mitte Juni für ein Wochenende ins Trainingslager am Hözener See. Beim darauffolgenden Sommerfest wurde das bisherige Männerballett gebührend in den karnevalistischen Ruhestand verabschiedet. Als Dankeschön für das große Engagement erhielten die Herren ein extra gestaltetes Abzeichen. Zuletzt war der KCW im August zuerst beim Mühlenfest und danach beim 30. Ketziner Fischerfest dabei. Doch bei allen Aktivitäten fehlte dem Verein noch die wichtigste Veranstaltung von allen. Das 60. Jubiläum des Vereins musste aufgrund der Coronapandemie ganze zwei Jahre verschoben werden und wartet seither noch darauf, gebührend gefeiert zu werden. „Das war sehr deprimierend“, erzählt uns Pressesprecher Bernd Neumann. Er berichtet, dass damals schon viel Zeit in die Planung gesteckt wurde, bevor Corona dem Verein einen Strich durch die Rechnung machte. Doch dieses Jahr soll es dann endlich so weit sein und nach zwei Jahren heißt es in Werder auf der Bismarckhöhe wieder dreimal „Werder Helau“! Hinter dem Titel „60 plus 2“ verbergen sich gleich zwei Termine am 12. und 19. November, bei denen der KCW sein langjähriges Bestehen feiern möchte. „Die Idee das Jubiläum 60 plus 2 zu machen, kam sehr gut an“, erzählt Bernd Neumann weiter.

Er hofft, dass es dieses Jahr auch wirklich etwas wird, denn sollten doch noch neue Coronabeschränkungen in Kraft treten, wäre das eine große Herausforderung für den Verein, da entsprechende Richtlinien dann natürlich umgesetzt werden müssten.

Der KCW bittet daher, dass sich vorsorglich alle Gäste selbst testen. Die Veranstaltung zum 60. Jubiläum ist für den Verein etwas besonders, da auch mit mehr Gästen als sonst gerechnet wird. Es kommen, neben den Gästen aus Werder und Umgebung, auch die befreundeten Vereine aus Siegburg und Mainz, um gemeinsam mit dem KCW zu feiern. Da erfahrungsgemäß bei Jubiläumsveranstaltungen neben Gastvereinen auch viele ehemalige Karnevalisten erwartet werden, hat man sich entschieden das Programm auf zwei Veranstaltungen aufzuteilen.

An beiden Abenden erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das mit großartigen Auftritten vom KCW und den befreundeten Vereinen gefüllt wird. Dazu gehören als besondere Highlights die Tanzgarde des Vereins aus Siegburg, die am 12. November ihren große Auftitt haben und die Büttenreden des Mainzer Karnevalsvereins am 19. November. Dabei sollen neben den klassischen Bütten auch Büttenreden, die von Musik begleitet werden, für Abwechslung sorgen. Zuschauer der ZDF-Fernsehsendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ werden hier den ein oder anderen Redner durchaus wiedererkennen.

Neben Vorbereitungen für Dekoration müssen noch verschiedene Showtanzkostüme fertiggestellt werden, bevor es dann an den beiden Terminen um 19.19 Uhr losgehen kann. So muss noch die gesamte Technik eingerichtet und viele weitere Aufgaben verteilt werden. Natürlich ist es das Ziel, dass alles perfekt aussieht und die Gäste nicht merken, wie viel Arbeit dahintersteckt. Insgesamt sind zwischen 120 und 130 Personen an der Organisation beteiligt und der KCW rechnet mit einem vollen Haus. „Wir hoffen natürlich, dass wir viele Karten verkaufen können.“ ist Bernd Neumann zuversichtlich. Sein persönlicher Höhepunkt sind die Kindergruppen, weil es für viele Kinder zum ersten Mal auf die große Bühne geht. Er findet es besonders schön, wenn die Kleinen durch die Gegend wuseln und gar nicht mehr das machen, was sie eigentlich sollen. Auch das sei beliebt beim Publikum erzählt der Pressesprecher. Damit eine Karnevalssaison so umgesetzt werden kann, trainieren die Vereinsmitglieder über das ganze Jahr hinweg. Nach dem Karneval ist vor dem Karneval. Für die wöchentlichen Trainings zwischen den Saisons werden extra Termine in Sporthallen gemacht und auch die Räume des befreundeten Vereins Traumfänger werden ständig genutzt.

Nach den Veranstaltungen gibt es erstmal eine Findungsphase, wo nur ein Grundtraining absolviert wird. Bei den Showtänzen sieht es dann noch einmal anders aus. Diese Aufführungen sind besonders aufwendig choreographiert und auch die bei den Märschen benötigte „preußische Exaktheit“ muss das ganze Jahr über trainiert werden. „Der Karneval in Werder ist eben 100 Prozent handmade. “

Wer jetzt Lust bekommen hat, mit dem KCW gemeinsam zu feiern, kann seine Karten unter www.kcw-ev.de oder bei dem Tierarzt Marcus Wrobel vorbestellen. Der offizielle Kartenvorverkauf startet am 15. Oktober von 12 bis 14 Uhr am Colonial Cafe. Außerdem gibt es vor Ort einen kleinen Ausschnitt aus dem neuen Programm des KCW zu sehen. Karten für die Karnevalsveranstaltung zu kaufen, bekommt ab dem 17. Oktober nochmal die Chance sich bei „esay Mode und Reisen“ in der Straße Unter den Linden 4 ein Ticket zu holen.

Danach geht es am 11. November zum Beginn der Karnevalsaison mit einem Straßenumzug weiter. Der Weg führt an der Carl von Ossietzky Schule vorbei, wo der Verein mit den Kindern ein kleines Programm gestaltet, um den Unterricht in der dunklen Jahreszeit ein wenig zu erhellen.

Um 11.11 Uhr findet beim Schützenhaus auf der Insel die Schlüsselübergabe mit der Bürgermeisterin statt. Wenn das Wetter es zulässt, soll es ebenfalls einen kleinen Programmausschnitt geben. Mit den zwei Terminen im November endet dann der erste Teil der Saison für den KCW. (wsw)

Der KCW verlost zwei Karten!

Karnevalsfreunde aufgepasst! Der Karneval- Club Werder (Havel) e.V. verlost unter den Leserinnen und Lesern von Wir sind Werder zwei Karten für die erste Karnevalsgala am 12. November im Wert von insgesamt 50 €!

Dafür müsst ihr uns nur ein Foto von euch in eurem schönsten Karnevalsoutfit an info@ wirsindwerder.de mit dem Betreff Karneval senden. Einsendeschluss ist der 30. Oktober.

Bitte bestätigt in eurer E-Mail an uns, dass ihr mit dem veröffentlichen eurer Namen und eures Fotos einverstanden seid. Denn der Einsender des Fotos vom schönsten und verrücktesten Gewinner-Outfit bekommt nicht nur die beiden Karten sondern wird auch in der Ausgabe am 7. November gezeigt!

Also seid kreativ und tobt euch bei euren Kostümen richtig aus! Zeigt uns, dass ihr die größte Partylegende von allen seid und deswegen unbedingt bei dem Event dabei sein müsst!

Der KarnevalClub Werder (Havel) e.V. und Wir sind Werder wünschen euch viel Erfolg beim Gewinnspiel und eine schöne Karnevalssaison!

Mehr News

ANZEIGE

X
X