Neues Sportgerät am Havelufer

Werder(Havel), 11.Mai 2022- Am 22. April wurde zusammen mit Werders Bürger- meisterin Manuela Saß und vielen weiteren Besuchern ein neues Sportgerät am werderaner Havelufer beim Seerosenweg eingeweiht, welches im Rahmen des Zukunftshaushalts entstanden ist. „Ich wünsche mir, dass das Gerät allen viel Freude macht.“, so Frau Saß. Die Idee stammte von dem Familienvater Karsten Marx. Dieser hat mit seiner Familie, auf Radtouren quer durch Europa, oft ähnliche Sportgeräte gesehen und fragte sich, warum es so etwas nicht auch in seiner Heimat gibt. Kurzer Hand beschloss er sich für den Bau eines solchen Gerätes einzusetzen und reichte seine Idee beim Zukunftshaushalt 2020 ein. Sein Vorschlag kam so gut an, dass er gewann. Herr Marx beschrieb den Ablauf der Abstimmung als einen „sehr schönen demokratischen Prozess“. Leider war es nicht möglich das Gerät am Wunschort im Ortsteil Glindow zu bauen, weswegen das Havelufer als alternativer Standort gewählt wurde.

Im April diesen Jahres wurde dann, das von der Firma Kompan produzierte Sportgerüst, errichtet. Außerdem kamen bei dem Projekt das werderaner Garten- und Landschaftsbauunternehmen Mallinger und der jesericher Firma Kuhröuber zum Einatz. Das Sportgerät verfügt über diverse Gewichte, Seile und Stangen, an denen man die auf Schautafeln abgebildeten Übungen machen kann. Auch bei den werderaner Sportvereinen kommt die Outdoor-Sportanlage gut an. „Ich finde, dass das Gerät gerade wegen den abgebildeten Anleitungen gut für Anfänger ist.“, so das Mitglied des werderaner FCs Luca Deumer.

Beim Zukunftshaushalt können Werderaner und die Bürger aus den Ortsteilen, Vorschläge zu den Themen Sport, Kultur, Bildung, Forschung, Stadtgestaltung und Events oder An- schaffungen für Vereine einreichen. Ein Projekt darf dabei eigentlich nur bis zu 30.000€ kosten. Dieser Wert wurde jedoch, mit Gesamtkosten für das Sportgerät in Höhe von 53.000€, überschritten.

Die Stadt Werder (Havel) erklärte, dass der Preis für das Sportgerät an sich zwar nur bei 28.000€ lag, die Kosten jedoch durch Ausgaben für den Transport, die Montage und dem Fallschutz gestiegen sind.

Der Stadt war es trotzdem wichtig das Projekt fertigzustellen, um dem Sport-Trend in Werder zu begegnen. Damit das Budget in Zukunft nicht wieder überschritten wird, soll die Kostenprüfung für den zweiten Zukunftshaushalt verschärft werden.

Das Gesamtbudget für den diesjährigen Zukunftshaushalt liegt bei 200.000€ und ein Projekt soll weiterhin nicht mehr als 30.000€ kosten. Nachdem alle Vorschläge eingereicht wurden, können wieder Kinder und Jugendliche darüber abstimmen, welche der Ideen umgesetzt werden.

Seit dem 26. April können alle Bürger*innen ihre Vorschläge analog, auf mehreren Wegen, oder digital unter www.zukunftshaushalt.de einreichen. (wsw und wh)