Werder (Havel),20.Februar 2023– Wer einen Garten übernommen, oder sich Obstbäume gepflanzt hat, kennt das vielleicht. Jetzt ist das Bäumchen in der Erde gut versorgt angewachsen, aber wie weiter? Literatur oder Filme im Internet machen auch nicht jedem Anfänger Mut. Deshalb beschloss der Werdersche Obst- und Gartenbauverein vor inzwischen 10 Jahren zu helfen und organisiert jedes Jahr einen Schnittkurs.
Dr. Baldur Martin und Walter Kassin legten schon damals im Wettbewerb „Schönste Vorgärten“ großen Wert auf ortsprägende Obstbäume. Wer genug Platz im Vorgarten hatte, sollte die wenigen noch vorhandenen heimischen Obstbäume möglichst erhalten oder neu pflanzen. So konnte und kann jeder, der eine „Scholle“ besitzt, die Tradition der Blütenstadt nebst Ortsteilen am Leben erhalten.
Freilich ist damit nicht das Bepflanzen jedes freien Fleckchens gemeint, so wie es unsere Vorfahren zu tun pflegten.Aber ortstypische Obstbäume wollen etwas gepäppelt und gepflegt werden. Das merkten die begeisterten Hobbygärtner auch schnell und baten die Obstanbauprofis um Rat. „Ein Schnittkurs muss her, denn wir können doch nicht zu jedem in den Garten gehen …“ beschloss der Vereinsvorstand, und so fing es damals im Blütengarten (ehem. Altenkirchs) von Bettina und Stefan Lindicke auf dem Hohen Weg mit 12 Teilnehmern an. Heute besuchen den beliebten Kurs jährlich rund 70 Interessenten.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein und bitten um eine kurze Anmeldung per Mail unter:
karsten.perenz@web.de; per SMS, Whatsapp oder Anruf unter 0173 7212162.
Wir treffen uns um 9.30 Uhr zum Kassieren und Einteilen der Gruppen in der Glindower Gartenstraße 6 im Blütengarten der Familie Lorentz (Achtung Falle: es gibt auch in der Stadt Werder eine Gartenstraße). Bitte 20€ je Teilnehmer möglichst passend in bar bereithalten.
Der Kurs beginnt dort wieder um 10 Uhr. In den rund zwei Stunden kann nicht mit 10 bis 15 Leuten je Kursleiter einzeln trainiert werden, so trägt der Kurs eher Vortrags- und Vorführcharakter.
Fragen sollen gestellt, Wiederholungen gern erbeten werden. Die von Teilnehmern angeregte, jedoch subjektive Einteilung in „Anfänger“ und „Fortgeschrittene“ ist somit nicht notwendig. Bringen Sie sich also bitte besser Utensilien für Notizen „rund um den Obstbau“ mit, anstatt der Schere, gern auch aussagekräftige Handyfotos Ihrer „Problembäume“ daheim (Ein helles Tuch hinter dem Baum oder Astpartie gespannt, bietet Kontrast). Bekleiden Sie sich bitte wettergerecht zu wenig Bewegung. Ein großer Parkplatz ist vorhanden, für Heißgetränke ist gesorgt.
Mit freundlichen Grüßen, Ihre diesjährigen Kursleiter: Frank Wache, Manfred Seidel, Stefan Lindicke, Dieter Scheffel und Jürgen Deutscher, Familie Lorentz und Ihr Vorstand des Obst- und Gartenbauvereines. (ogv)