Sommer – Sonne – Spezial!

Die schönste Zeit des Jahres ist endlich da! Einige Werderanerinnen und Werderaner haben ihre Taschen schon gepackt und sind in den Urlaub gefahren bzw. geflogen, andere zählen noch die letzten Arbeitstage bis zum lang ersehnten Sommerurlaub. Auf den folgenden Seiten haben wir viele tolle Tipps für einen ganz wundervollen Sommer zusammengestellt.

Werder (Havel), 31. Juli 2023 – Die Schülerinnen und Schüler können ja bereits ihre wohlverdienten Ferien genießen – insgesamt sechseinhalb Wochen Freizeit wollen sinnvoll genutzt werden. Und auch all diejenigen, die nur weniger Urlaubszeit haben, möchten diese doch möglichst ereignisreich und dennoch erholsam auskosten. 

Wir haben uns in der Tourist-Information Werder (Havel) im Lindowschen Haus einmal durch das große Flyer-Angebot gearbeitet und unsere Freizeit-Highlights herausgesucht. Denn wer dort lebt, wo andere Urlaub machen, muss nicht in die Ferne schweifen, um das Gute zu finden. 

Spaziergang durch die historische Altstadt 

Wie wäre es zum Beispiel, einmal als Tourist in der eigenen Stadt unterwegs zu sein? Im täglichen Alltagsstress verliert man bisweilen den Blick für die Schönheit unserer Region. Schnappen Sie sich einen gut gefüllten Picknick-Rucksack und starten Sie Ihren Spaziergang durch die historische Altstadt von Werder. 

Los geht es am Plantagenplatz, das Lindowsche Haus – das letzte vollständig erhaltene Obstzüchteranwesen dieses Baustils – und das Scharfrichterhaus – das älteste Haus am Platz – im Rücken. Unter den Linden werden Sie das Alte Brauhaus passieren, das zu den stadtbildprägenden Gebäuden zählt. Einst wurde es als Kühl- und Lagerhaus genutzt, heute finden Geschäfte, Arztpraxen und Büros darin Platz. 

Weiter geht es über die Inselbrücke Richtung Katholische Kirche Maria Meeresstern. Auf dem Weg dahin kommen Sie an dem alten Torhäuschen vorbei, das 1733 errichtet wurde. Nächster Halt ist das imposante Schützenhaus aus dem Jahr 1796. Während Sie Richtung Marktplatz spazieren, kommen Sie am Lendelhaus vorbei, in dem Sie für einen leckeren Kaffee und ein selbst gebackenes Stück Kuchen einkehren können. 

Gut gestärkt setzen Sie Ihren Spaziergang auf der Baderstraße Richtung Uferpromenade fort, um dann die kleinen, gemütlichen Gassen zu erkunden. Vorbei geht es an dem 300 Jahre alten Birnbaum „Bergamotte“ und der Heilig-Geist-Kirche, die auf dem höchsten Punkt der Inselstadt thront. Nach einem Abstecher zur Bockwindmühle geht es zum Tienenplatz, auf dem sich die Obstzüchterfrauen einst bei Wind und Wetter trafen, um das in Tienen (Kübeln) verstaute Obst und Gemüse in Schuten nach Berlin zu rudern. 

Heute befindet sich in unmittelbarer Nähe die Anlegestelle des MS Bismarckhöhe. Seit gut zehn Jahren fährt es über die Havelseen und bietet den Passagieren einzigartige Ausblicke auf die Schönheit, die Werder und Potsdam zu bieten haben. Auf der großzügigen Wiese vor der Anlegestelle kann man auch wunderbar die Picknickdecke ausbreiten und mit einem tollen Blick aufs Wasser die mitgebrachten Leckereien vernaschen. Weitere Informationen hierzu gibt es in dem Flyer „Rundgang durch die Historische Altstadt“, erhältlich in der Tourist-Information am Plantagenplatz 9.

Unterwegs mit dem Drahtesel

Wem die Kirchen beim Altstadtspaziergang besonders gut gefallen haben, sollte mit dem Fahrrad einmal alle Kirchen rund um Werder anradeln. Neben den bereits erwähnten Kirchen auf der Insel, lohnt sich euch ein Besuch der Kirche in Glindow, der Dorfkirche in Plötzin, der Kirche in Bliesendorf, der Phöbener Kirche, der kleinen Dorfkirche in Kemnitz, der Kirche in Töplitz, der Kirche in Geltow sowie der Kirche in Göhlsdorf, der Kirche in Petzow und der Kirche in Derwitz. 

Die Stadt Werder (Havel) und das Umland mit Wald, Wiesen und Wasser, den weithin bekannten Obstplantagen und Gärten bieten zahlreiche Ziele für ausgedehnte Radtouren. Am bequemsten geht dies natürlich mit einem E-Bike, doch auch mit eigener Kraft und Ausdauer lohnt sich eine Ausfahrt auf eine der vielen Radrouten. Eine besonders schöne Tour – auch für die ganze Familie – ist z.B. entlang des Panoramawegs Werderobst. Der Weg erstreckt sich von Petzow entlang des Glindower Sees, vorbei an den Glindower Alpen und dem Ziegeleimuseum über die Plantagen und Obsthöfe bis zum Otto-Lilienthal-Denkmal auf dem Derwitzer Mühlenberg. Die Strecke durch die seit über 100 Jahren berühmte „Obstkammer Berlins“ ist zwar im Frühling wegen der blühenden Bäume besonders reizvoll, aber auch in den Sommermonaten gibt es hier jede Menge zu entdecken und genießen. Nicht nur der Charakter der urigen Obstplantagen wird erlebbar, sondern auch viele Sehenswürdigkeiten der Region. An einigen Stellen kann man auch zur Rast einkehren und heimische Produkte oder auch saisonales Obst selbst pflücken. Fährt man am Schlusspunkt der 15 Kilometer langen Route noch etwas weiter, erreicht man den Bahnhof in Groß Kreutz und kann mit dem Zug zurück nach Werder (Havel) fahren. Ausführliche Radkarten sind in der Touri-Information erhältlich.

Per Pedes 

Sommerzeit ist Wanderzeit! Zugegeben, bei über 35°C macht spazieren gehen eher weniger Spaß, aber sobald ein laues Lüftchen weht und kleine Schleierwolken gelegentlich die Sonne verdecken, kann man unsere schöne Region ganz wunderbar zu Fuß entdecken. Wie wäre es z.B. mit einer Tour rund um den Schwielowsee? Start und Ziel ist jeweils die Uferpromenade am Caputher Gemünde ab der Seilfähre. Für die etwa 15,5 Kilometer braucht man gute vier Stunden. Entlang des Schwielowsees passiert man neben Caputh noch Ferch, Petzow und Geltow und überall gibt es etwas zu entdecken. Natur und Kultur gehen auf diesem Wanderweg Hand in Hand. Neben dem Sommerhaus Albert Einsteins sind der Schlosspark Petzow sowie die Überfahrt mit der Seilfähre „Tussy II“ Highlights dieser Route. Wer in Ferch noch einen kleinen Abstecher zum Wietkiekenberg machen möchte, wird mit einem tollen Panoramablick belohnt. 

Tourist in der eigenen Stadt

Ein ganz besonderes Abenteuer für Groß und Klein ist der Besuch auf einem Campingplatz. In und um Werder (Havel) gibt es gleich 14 Stellplätze, darunter der Blütencamping Riegelspitze, das KIEZ Inselparadies in Petzow oder der Campingplatz Himmelreich. Wer keinen eigenen Wohnwagen oder ein eigenes Wohnmobil hat, kann sich vor Ort auch eine geeignete Unterkunft mieten. Einmal unsere Region so erleben wie ein Urlauber – besser als auf einem Campingplatz geht es kaum. 

Kleiner Tipp: Ganz unkompliziert und gerade für Kinder eine tolle Abwechslung zum Alltag ist auch das Übernachten im Zelt im eigenen Garten. 

Tagesausflüge

Wer die Ferien bzw. den Urlaub zu Hause verbringt, kann mit verschiedenen Tagesausflügen die freien Tage abwechslungsreich gestalten. 

Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Freizeitpark Germendorf, An den Waldseen 1a in 16515 Oranienburg. Entdecker, Naturliebhaber und Genießer kommen hier an 365 Tagen im Jahr auf ihre Kosten. Neben dem Beobachten von Tieren laden kleine Fahrgeschäfte zum Spaß haben und ausgedehnte Wiesen zum Picknicken ein. Neben baden, angeln, spielen und bummeln kann man zudem einen Abstecher in die Urzeit machen. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und maximal drei Kinder gibt es für 18 Euro. 

Der Ziegeleipark Mildenberg, Ziegelei 10 in 16791 Zehdenick OT Mildenberg, ist für Technikfans, Naturverbundene und Bahnliebhaber genau die richtige Andresse. Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industrie- und Technikmuseum gelegen im Herzen der Zehdenicker Tonstichlandschaft direkt an der Havel, eine Stunde nördlich von Berlin: Ein Abenteuerpark für die ganze Familie. Auf einer Fläche von 40 Hektar wird die Geschichte der Ziegelindustrie in Führungen und durch multimediale Attraktionen präsentiert. 

Die Ausstellungen machen die Ziegelproduktion interaktiv erlebbar: Hautnah können sich Groß und Klein durch die alten authentischen Ringöfen und Maschinenhallen bewegen, selber bauen, kurbeln, stapeln, drücken, schauen und vor allem hören und fühlen, wie die Maschinen damals durch die Hallen dröhnten. An alten Streichtischen unter den Trockenschuppen können kleine und große Besucher*innen selbst Ziegel formen („streichen“) und diese als Andenken mitnehmen oder im Ziegeleipark trocknen und zum Feldbrandofenfest im Herbst brennen lassen. Erlebnisreich sind auch die Fahrten mit den Feldbahnen: Das ist Industriekultur live.

Ebenfalls eine tolle Adresse für einen Tagesausflug ist der Erlebnispark in Paaren, Gartenstr. 1-3 in 14621 Schönwalde-Glien. Inmitten der Idylle des schönen Havellandes befindet sich der MAFZ Erlebnispark Paaren, der nicht nur auf ein gut entwickeltes Gelände mit stolzen 23 ha einlädt, sondern auch etablierte und gefestigte Grundbausteine aufzeigt, zu denen insbesondere ein konstituiertes Messe- und Veranstaltungsmanagement und der einzige in Brandenburg & Berlin zertifizierte ARCHE-Haustierpark zählen.

Darüber hinaus wurden die Flächen rund um den zertifizierten ARCHE-
Haustierpark über die vergangenen Jahre so umgestaltet, dass sich hier eine für die Besucher spürbare Erlebnislandschaft entwickelt hat. Hier trifft das Traditionelle auf das Innovative, ohne dabei dessen Ursprung und Leitgedanken in Vergessenheit geraten zu lassen. Im MAFZ Erlebnispark vereint sich die Grundidee eines nachhaltigen Tourismus mit zeitgemäßen Innovationen und bildet somit eine Symbiose, die nicht nur die Alleinstellungsmerkmale des Erlebnisparks unterstreicht, sondern zugleich auch zu einer verstärkten Wahrnehmung und somit einem progressiven Bekanntheitsgrad führt.

Weitere Highlights des Geländes sind u.a. die „Historische Braumanufaktur von 1834“ mit der Brauereischänke und dem detailverliebten Marktplatz, in Form eines großflächigen Biergartens, die Festschmiede, der Panoramapavillon und natürlich eine Unmenge an authentischen Spielplatzmöglichkeiten und vieles, vieles andere mehr … 

Und natürlich ist auch die Havel-Therme in unserer schönen Blütenstadt immer wieder einen Besuch wert. Ob Sport und Spaß im Familienbad oder exklusives Saunieren direkt am See – für Jung und Alt gibt es hier das passende Angebot. 13 thematische Saunen und Dampfbäder bieten Entspannung und Erlebnis und die maurisch-andalusische Architektur entführt die Besucher in einen mediterranen Kurzurlaub. 

Was ist los im Jugendclub?

Ab und an möchten Jugendliche auch etwas ohne ihre Eltern unternehmen. Hierfür bietet der Jugendclub Werder (Havel) in der Adolf-Damaschke-Straße 35-37 die nötige Abwechslung. 

Auf mehr als 300 Quadratmetern verteilen sich im Jugend- und Familienzentrum „Haus am See“ das Jugendhaus mit großer Theke, Billardtisch und Medienecke, das Familienzentrum, das Café als Treffpunkt für alle Altersgruppen sowie eine große Küche und Büroräume.

Hier können die Jugendlichen Freunde treffen, kickern, Gesellschaftsspiele spielen, gemeinsam kochen oder den direkt an der Havel gelegenen Außenbereich für sportliche Aktivitäten nutzen. 

Und auch der Terminkalender ist immer gut gefüllt. Im August steht einiges auf dem Programm: Ferienbrunch am 3.8. ab 13 Uhr mit anschließendem Wunschfilm, Billardturnier am 9.8. ab 16 Uhr, Graffiti am 11.8. ab 16 Uhr, und eine Schatzsuche findet am 16.8. ab 15 Uhr statt. Beim großen Clubdreikampf, bestehend aus Billard, Kicker und Tischtennis, wird am 18.8. ab 16 Uhr der Gewinner entschieden und am 22.8. findet eine Clubübernachtung statt. Den perfekten Ferienausklang feiert das Jugendclub-Team mit allen Besuchern am 25.8. mit einer großen Beach Party direkt auf dem Gelände. 

Geöffnet ist der Jugendclub immer Montag bis Donnerstag von 13 bis 20 Uhr sowie Freitag und Samstag von 13 bis 21 Uhr. (wsw)

Mehr News

ANZEIGE

X
X