Glindow, 05.März 2023– Im Rahmen des Projektes „Stärkung der Artenvielfalt“ werden im Mai Honigbienen der Drachenberg-Imkerei Petzow, 4 x 4 Jung- völker in Beuten, im südwestlichen Teil des Friedhofes angesiedelt. Der ruhige Platz in der Nähe der schönen alten Linden ist bestens für ihr ungestörtes, gesundes Gedeihen geeignet. Die Bienen finden auf dem Friedhof und in den angrenzenden Arealen reichlich Futter. Honig wird bei Jungvölkern noch nicht entnommen. Die Beuten bleiben für ein Jahr am selben Platz, der Imker Richard Kowitz schaut regelmäßig nach dem Rechten. Nach einem Jahr ziehen sie um, sie sind dann stark genug, mehr Honig zu produzieren, als sie selbst verbrauchen können. Wenn alles gut gegangen ist, dürfen im Jahr darauf 16 neue Jungvölker ihren Platz einnehmen. Die Wildbienen sind bereits da: Eine Startpopulation der Mauerbienen wartet oberhalb des Insektenhotels schon auf den Frühling. In jedem der Bambusröhrchen befinden sich ca. zehn Kokons, die sich über Monate aus den Eiern des Vorjahres entwickelt haben. Wenn die Frühlingssonne das erste Mal scheint, meist um den 21. März herum, schlüpfen die Mauerbienen nach und nach aus, die Paarung findet statt und ein neuer Lebenszyklus beginnt.
Die weiblichen Wildbienen sammeln einige Wochen lang Nektar und Pollen, legen in freie Röhren ihre Eier ab, versorgen sie mit einem Futtervorrat und sterben spätestens Ende Juni ab. Wildbienen leben solitär, bilden also, anders als die Honigbienen, keine Staaten und stechen nicht. Wer sie in den nächsten Monaten im vor- deren Teil des Friedhofes am Blühbeet antrifft, kann sie unbesorgt aus der Nähe betrachten.
Apropos betrachten: Der Förderkreis Kulturgut Friedhöfe beim Heimatverein Werder (H.) e.V. und die Evangelische Heilig-Geist-Kirchengemeinde Werder (Havel) laden alle Einwohnerinnen, die sich für das Naturprojekt auf dem Neuen Friedhof in Glindow interessieren, am 25. Juni 2023 um 16.30 Uhr zu einer Führung ein. Am 4. März und am 1. April sind von 10 bis 13 Uhr noch einmal Arbeitseinsätze geplant, wenn das Wetter es gut meint, Unterstützer sind herzlich willkommen und können sich bei Karin Watzke, unter 03327 7417051 melden. (kw)