Bund fördert autonome Shuttles in Potsdam-Mittelmark und Vorpommern-Rügen.
Potsdam-Mittelmark, 27. Juli 2023 – Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr investiert in den Ausbau autonom fahrender Verkehre in Deutschland. Neben Projekten in Großstädten wie Hamburg oder München, fördert das BMDV auch gezielt Projekte im ländlichen Raum. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Potsdam-Mittelmark und Vorpommern-Rügen wird in den kommenden drei Jahren das Potenzial von autonomen Shuttles in dünn besiedelten und suburbanen Regionen erprobt. Bundesminister Dr. Volker Wissing hat am 19. Juli die Förderzusage über rund 2,3 Millionen Euro an die Projektpartner übergeben.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Ich möchte, dass die Menschen überall in Deutschland selbstbestimmt und günstig mobil sein können. Gerade in ländlichen Regionen können autonome On-Demand-Verkehre ein Schlüssel für mehr individuelle Mobilität sein. Autonom fahrende Shuttles, die genau dann kommen, wenn man sie braucht, können den ÖPNV auf dem Land kosteneffizient ergänzen.“
Im Projekt LEAF (steht für „Ländliche Erschließung mit autonomen Fahrzeugen“) arbeiten die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH, die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH sowie die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Vorpommern-Rügen eng zusammen. Ziel ist es, gerade in strukturell eher schwachen Räumen ein attraktives Mobilitätsangebot zu schaffen, welches als Zubringer zu den übergeordneten ÖPNV-Angeboten und zur Bahn dient. Mit Hilfe der Bundesförderung soll in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Vorpommern-Rügen ein autonomes On-Demand-System mit drei Fahrzeugen aufgebaut werden. In Potsdam-Mittelmark ist die Verbindung zwischen dem Bahnanschluss in Bad Belzig und u.a. Klein Glien, Schmerwitz, Wiesenburg und Reetz mit dem autonomen fahrenden, barrierefreien E-Kleinbus geplant.
Der Probebetrieb wird durch wissenschaftliche Untersuchungen begleitet u.a. zur Nutzerakzeptanz, zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten sowie Auswirkungen auf die Umwelt. Zudem wird erforscht, ob und wie die Digitalisierung eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in ländlichen Räumen ermöglicht und inwiefern eine Verbesserung des CO2-Fußabdrucks erreicht werden kann. Gleichzeitig wird ein erster Grundstein gelegt, um perspektivisch mit autonomen Verkehrs-
angeboten eine Erschließung ländlicher Räume trotz Fahrer- und Fachkräftemangel zu ermöglichen.
Martin Grießner, Geschäftsführer der regiobus Potsdam Mittelmark: „Mit diesem Projekt betreten wir in zweierlei Hinsicht Neuland für die weitere Entwicklung des ÖPNV im Landkreis: Einerseits wird durch den On-Demand Einsatz das Angebot für unsere Kunden flexibler, andererseits ermöglicht der autonome Betrieb Fahrten, die aufgrund des Fahrpersonalmangels nicht möglich bzw. nicht effizient wären.“ (regiobus)