
Werder (Havel), 11. November 2018 – „Das alles ist Werder – das alles sind wir. Das gibt es nirgendwo anders – nur hier, nur hier!“, tönte es vor dem Schützenhaus vielstimmig aus den Kehlen der KCW-Gesangsgruppe. Und das traf es heute ganz besonders.
Während bundesweit am heutigen 11.11. um 11.11 Uhr die Närrinnen und Narren in die fünfte Saison starteten, musste sich Werders Stadtoberhaupt Manuela Saß, ihr 1. Beigeordneter Christian Große, die Fachbereichsleiterin Ulrike Paniccia und auch die Baumblütenkönigin Peggy Sinning und viele Rathausmitarbeiter in Geduld üben.
Als der Zug der Karnevalisten auf der Insel mit “Olé, olé – hier kommt der KCW“ eintraf, war es bereits fast 14 Uhr. „Was ist euer Begehr?“, rief die Bürgermeisterin vom Balkon des Schützenhauses, an dem ein Schild hing mit der Aufschrift „Geschlossen. Nächster Termin: 11.11.19, 11.11 Uhr“ und an dessen Eingangstür ein Schild mit folgender Information klebte: „Lieber KCW, wir haben gewartet bis 12.12 Uhr, dann mussten wir leider zum Mittagessen. Das versteht Ihr bestimmt. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr – dann hoffentlich wieder um 11.11 Uhr. Viel Spaß und eine lustige Karnevalssaison wünscht Manuela Saß“.
KCW-Chef Karsten Möwes wollte sich ob der Verspätung mit dem Wetter herausreden: „Um 11.11 Uhr war es noch nicht so schön – jetzt scheint die Sonne“. Bürgermeisterin Saß konterte, dass man sich „alles auch schön reden könne“. Auch die nächste Begründung von Karsten Möwes, dass die Karnevalisten ein Völkchen seien, das Überraschungen liebt und deshalb an einem Sonntag der Bürgermeisterin das Ausschlafen gönnen würde, ging bei den Amtsträgern noch nicht so richtig durch.
Manuela Saß berichtete im Gegenteil, dass die Freunde des Frohsinns, der Töplitzer und auch der Glindower Karnevalsverein bereits pünktlich um 11.11 Uhr bei ihr gewesen seien – es sähe also für den KCW schlecht aus in diesem Jahr.
Dennoch hatte sie Erbarmen – besonders wegen der kleinen Tänzerinnen der Knospen, die sich so sehr auf diesen Tag gefreut hätten. Nachdem die Stimmungssänger noch einmal „Jetzt gehts los, wir sind nicht mehr aufzuhalten“ schmetterten, durften die Kleinen unter großen Applaus ihren mitreißenden Tanz zeigen. Das wollte sich denn auch die Bürgermeisterin nicht entgehen lassen ….
Die Regentschaft der 58. Saison haben als Kinderprinzenpaar Kassandra und Jonas. Doris und Bernd führten bereits durch die 57. Saison. Erstmals in der Geschichte des KCW dürfen beide erneut Prinzenpaar sein, denn nach einem kleinen Unfall von Prinzessin Doris bei der ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr konnte sie ihr Amt nicht mehr ausüben. „Wir möchten, dass sie erlebt, wie so eine Karnevalssaison als Ganzes funktioniert“, begründete der Zeremonienmeister das besondere Procedere in diesem Jahr. „Ihr seid es auch wert!“, rief Bernd Neumann dem Werderaner Ehepaar Doris und Bernd Maak zu. Beide Paare wurden vereidigt, die Bestätigung „Ja, so närrisch sind wir“, ließ nicht auf sich warten. Ihre Lieblichkeiten Kassandra und Doris, die 58., und Ihre Tollitäten Jonas und Bernd, die 58., sind nunmehr die närrischen Regenten der Blütenstadt.
Christian Große übergab den Stadtschlüssel an die beiden Prinzenpaare. „Damit kommt man zwar ins Rathaus rein, aber viel anfangen kann man damit nicht“, rief Manuela Saß. Die Stadtkasse müsse in Frauenhand, die Männer gäben immer so viel Geld aus. Und so erhielten die Lieblichkeiten die Reservekasse, in der allerdings nur ein paar Schokoladentaler waren. „Die großen fetten Geldtruhen sind ja nun schon weg“, spielte die Bürgermeisterin erneut auf die Verspätung des KCW an. „Wir wünschen Euch eine tolle Regentschaft!“ klangen die Grüße von Christian Große und Manuela Saß dann aber versöhnlich, die Verleihung des diesjährigen KCW-Ordens tat ein Übriges.
Auch die Apfelblüten zeigten noch eine Probe ihres Könnens, die Gesangsgruppe bedankte sich mit „Mich hat ein Engel geküsst“ – auch diese Darbietungen kamen als gelungene Werbung für die kommenden Veranstaltungen beim zahlreichen Publikum vor dem Schützenhaus gut an. „Es lohnt sich, das muss man gesehen haben“ warb auch der Zeremonienmeister noch einmal für die kommende Gala am 17. November auf der Bismarckhöhe, eine Tanzgarde aus dem fränkischen Sesslach bei Coburg, das Tanzcorps aus Siegburg, Büttenredner aus Mainz und weitere Gäste sollen das Programm an diesem Abend zu einem seltenen Erlebnis werden lassen. (wsw)
Alle Infos und die Kartenreservierung gibt es auf der Website unter www.kcw-ev.de oder auf facebook.com unter Karnevalsclub Werder 1961 e.V..
Karnevals-Gala des KCW am 17. November ab 19.19 Uhr auf der Bismarckhöhe, Hoher Weg, Eintritt 17 Euro, Vorverkauf: Easy Moden und Reisen, Inh. André Duschka,
Unter den Linden 4, 14542 Werder (Havel), Telefon 03327 43296



