Werder (Havel),19.Mai 2022– Umweltschutz ist ein Thema, das immer mehr Menschen auf der Welt beschäftigt, so auch viele Menschen in Potsdam- Mittelmark. Insgesamt sieben Projekte wurden am 14. Mai bei der Preisverleihung des Jugendumweltpreises im Scala vorgestellt. Darunter auch das Projekt der Werderaner Jugendfeuerwehr.
Die 28 Kinder und Jugendlichen haben sich zusammen mit dem Leiter der Truppe, Sven Papst, für das Tierwohl in Werder (Havel) engagiert. Zunächst hat Sven Papst bei diversen Betrieben angefragt, ob sie altes Holz zur Verfügung hätten. Nachdem einige Materialspenden zusammengekommen waren, wurde zunächst mit dem Bau von Nistkästen für Vögel begonnen. Diese wurden im Anschluss in Werder verteilt, um den Mangel an natürlichen Nistkästen in der Stadt auszugleichen. Bei natürlichen Nistkästen handelt es sich zum Beispiel um Löcher in Bäumen. Ein Teil der Nistkästen kann schon auf dem Inselrundweg oder auf dem Dümichenplatz begutachtet werden. Die gesamte Aktion erfolgte in Absprache mit dem Grünflächenamt. In Zukunft sollen weitere Nistkästen auch an öffentlichen Gebäuden, wie Schulen angebracht werden. Zusätzlich zu den Nistkästen hat die Jugendfeuerwehr insgesamt zehn Insektenhotels gebaut, die auf den Feldern des Obsthof Lindicke verteilt wurden. Stefan Lindicke unterstützte die Gruppe dabei mit Baumaterial für die Hotels.
Zu guter Letzt hat man natürlich auch nicht die Fledermäuse vergessen. Für die kleinen Schädlingsbekämpfer wurden ebenfalls Kästen gebaut. „Das ganze Projekt hat die Gruppendynamik unglaublich gestärkt“, so Sven Pabst. Die Preisverleihung zum Jugendumweltpreis im Scala wurde von einem kurzen Konzert der Band „Rundfunk“ eingeleitet. Anschließend stellten die beiden Moderatorinnen Hannah und Gina sich selbst und die Jury vor. Unter den Jury-Mitgliedern befand sich der Bürgermeister von Kloster Lehnin Uwe Brückner.
Bei der ersten Präsentation zeigte die IKTB Treuenbrietzen ihren Fantasiegarten. Den vorletzten Auftritt machte dann Werders Jugendfeuerwehr. Nach der letzten Präsentation, des Tippi Dorfs Borgwalde, zog sich die Jury zurück, um zu entscheiden, welches Projekt das beste ist.
Nach einer 20-minütigen Pause war es dann so weit und die Jury verkündete ihre Ergebnisse. Jeder der Mitstreiter bekam ein Preisgeld. Doch nur die Jugendfeuerwehr Werder holte sich den ersten Platz und konnte sich über einen Gewinn in Höhe von 700 Euro freuen.
Beim Jugendumweltpreis werden Projekte, Maßnahmen und Aktionen der Kinder und Jugendarbeit gewürdigt. Bewerben können sich Einzelpersonen oder unter anderem Vereine und Verbände aus dem Landkreis. (wsw)