Ein Überblick über das Festgeschehen
Werder (Havel), 21. April 2023 – Morgen geht es los: Das zehntägige Baumblütenfest findet vom 22. April bis 1. Mai statt. Neben dem neuen Veranstaltungskonzept, das mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder zum Thema hat, wird es auch Änderungen bei den Veranstaltungsorten geben. Die Stadt Werder (Havel) informiert über die Neuerungen:
Die Festmeile ist der Hohe Weg, der Bühnenstandort die Bismarckhöhe. Die Besucher erwartet dort ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Außerdem können Besucher zahlreiche Obstgärten, Plantagen und die reizvolle Altstadt kennenlernen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Der Rummel auf dem Hartplatz entfällt, einzelne Fahrgeschäfte gibt es in den Festbereichen.
Das 144. Baumblütenfest wird am 22. April nach dem um 13 Uhr startenden Festumzug vor der Carl-von-Ossietzky-Schule eröffnet. Gäste können sich an den Info-Pointen am Bahnhof und in der Tourist-Information über das Fest informieren. Auf dem Festgelände besteht ein Glasflaschenverbot.
Festmeile Hoher Weg
Die Gäste dürfen sich auf ein fast ein Kilometer langes Straßenfest mit Händlern und Gastronomen freuen. Für die Kleinen gibt es ebenfalls Einiges zu entdecken: von Entenangeln über Dosenwerfen bis hin zu einem Kinderkarussell. Wem nach Einkaufen zumute ist, der kommt auf seine Kosten: Eine Auswahl an regionalen Händlern ist auf dem Hohen Weg vertreten. Sie bieten handgemachte Produkte zum Verkauf.
Stärkung und internationalen Imbiss gibt es ebenfalls, damit der Aufstieg zur Bismarckhöhe erleichtert wird. Außerdem sind viele der blühenden Gärten am Wegesrand geöffnet. Hier bieten die Werderaner ihren Gästen hausgemachten Kuchen, Grillfleisch und Werderaner Obstweine an.
Bühnenstandort Bismarckhöhe
Ziel der Festmeile und Hauptveranstaltungsort ist die Bismarckhöhe mit der Festbühne. Das Programm hält dort neben kostenfreien Veranstaltungen am zweiten Festwochenende das Baumblüten-Festival bereit: Es wird vom 28. April bis 30. April drei kostenpflichtige Open-Air-Konzerte für alle Geschmäcker umfassen.
Für das Bühnenprogramm wird mächtig aufgefahren – mit einem hochkarätigen Line-up, das seinesgleichen sucht: Künstler wie Ross Antony, Die Atzen, Mütze Katze, OBS oder Toby Romeo sind mit von der Partie. Kartenvorbestellung hier.
Nicht zu vergessen: Der Standort bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die in die Havellandschaft eingebettete Altstadt von Werder (Havel). Womit wir beim nächsten Veranstaltungsort wären.
Insel und Riesenrad
Die BlütenInsel auf dem Marktplatz wird zum Schaufenster der hochwertigen Werderaner Gastronomie. In der ObstWein-Bar am Marktplatz gibt es hochwertige Weine von ausgesuchten regionalen Herstellern. Für die Kleinsten sorgt ein ansprechender Kinderbereich zum Thema Obstkultur für Unterhaltung.
Auch beim „Brandenburger Streetfood“ können Besucher regionale kulinarische Köstlichkeiten genießen. Die Wiese an der Regattasrecke bietet Platz für ein entspanntes Picknick mit der Familie. Genießen Sie dabei den Blick aufs Wasser und lauschen dem Läuten der Kirchenglocken. Hier finden Sie keine Bühne, die Nutzung von Musikboxen ist nicht erlaubt.
Ein Riesenrad am Eingang der Insel bietet einen einzigartigen Blick über die wunderschöne Altstadt Werders. Lassen Sie den Blick über das Festgelände schweifen und verschaffen Sie sich einen Überblick aus der schönsten Perspektive.
Plantagen der Obstbauern
Der Werdersche Obst- und Gartenbauverein lädt die Besucher des 144. Baumblütenfestes auf die Plantagen der Obstbauern westlich von Werder ein. Dort kann man hausgemachte Obstweine in einem einzigartigen Ambiente zwischen blühenden Obstbäumen genießen, hier gibt es ein Programm.
Die regiobus Potsdam Mittelmark bietet Rundtouren an, mit denen man vom Bahnhof Werder (Havel) aus bis zu 21 Höfe erreichen kann. Autofahrer können ihr Fahrzeug bei Plötzin kostenlos am Werderaner Tannenhof parken und in den Blütenbus einsteigen.
Hier gibt es einen Fahrplan der Blütenrundfahrten und hier einen Flyer mit einer Übersichtskarte der Plantagen, auch gut für Radfahrer! Letzterer ist auch an den beiden Info-Pointen erhältlich.
Verkehrseinschränkungen
Im Stadtgebiet von Werder gibt es erhebliche Verkehrseinschränkungen und es wird an den Wochenenden und am 1. Mai dringend eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Alle Informationen zu den Verkehrseinschränkungen finden Sie hier.
(wh, wsw)